Naturgefahren
Ansprechpersonen
Catherine Berger
 
    
    
    
    
        Geografin (Dipl.), Dr. phil. nat.
Dipl. Betriebswirtschafterin NDS HF
Fachexpertin Naturgefahren
Geschäftsleitung
Tel. 031 300 44 23
    Dipl. Betriebswirtschafterin NDS HF
Fachexpertin Naturgefahren
Geschäftsleitung
Tel. 031 300 44 23
Natascia von Wattenwyl
 
    
    
    
    
        Geografin (M.Sc.)
Fachexpertin Naturgefahren
Fachgruppen-Leitung Naturgefahren Simulation
Tel. 031 300 44 29
    Fachexpertin Naturgefahren
Fachgruppen-Leitung Naturgefahren Simulation
Tel. 031 300 44 29
Eva Frick
 
    
    
    
    
        Geografin (Dipl.), Dr. phil. nat., Mediatorin
Fachexpertin Naturgefahren
Fachgruppen-Leitung Naturgefahren
Tel. 031 300 44 12
    Fachexpertin Naturgefahren
Fachgruppen-Leitung Naturgefahren
Tel. 031 300 44 12
Andy Kipfer
 
    
    
    
    
        Geograf (Dipl.), Dr. phil. nat.
Fachexperte Naturgefahren
Geschäftsleitung
Tel. 031 300 44 31
    Fachexperte Naturgefahren
Geschäftsleitung
Tel. 031 300 44 31
- 
     29. Oktober 2025Quantifizierung des Einflusses des Klimawandels auf Hochwasserabflüsse geo7 hat untersucht, wie sich veränderte Niederschläge und Bodenfeuchtebedingungen unter dem zukünftigen Klima auf Hochwasser in kleinen Einzugsgebieten des Kantons Zürich auswirken und hat dies mit Modellen quantifiziert. Die Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt «Klimawandel und Risikoanalyse» des AWEL (Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft | Kanton Zürich) bilden die Grundlage für die Überarbeitung der kantonalen Risikokarte.Kompletter Eintrag geo7 hat untersucht, wie sich veränderte Niederschläge und Bodenfeuchtebedingungen unter dem zukünftigen Klima auf Hochwasser in kleinen Einzugsgebieten des Kantons Zürich auswirken und hat dies mit Modellen quantifiziert. Die Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt «Klimawandel und Risikoanalyse» des AWEL (Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft | Kanton Zürich) bilden die Grundlage für die Überarbeitung der kantonalen Risikokarte.Kompletter Eintrag
- 
     16. September 2025Pro-Mo: probabilistische Gefahrenmodellierung von Hangmuren geo7 hat im Auftrag der Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen und des Amts für Wald und Naturgefahren Kanton Bern, Abteilung Naturgefahren sowie in enger Zusammenarbeit mit dem SLF und Aller Risk Management einen neuen Ansatz für die probabilistische Modellierung von Hangmuren mitentwickelt und in einem Pilotgebiet in Adelboden (BE) angewandt. In der Zeitschrift Wasser, Energie, Luft (Ausgabe 3-2025), beschreibt geo7 die Methodik und präsentiert erste Ergebnisse.Kompletter Eintrag geo7 hat im Auftrag der Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen und des Amts für Wald und Naturgefahren Kanton Bern, Abteilung Naturgefahren sowie in enger Zusammenarbeit mit dem SLF und Aller Risk Management einen neuen Ansatz für die probabilistische Modellierung von Hangmuren mitentwickelt und in einem Pilotgebiet in Adelboden (BE) angewandt. In der Zeitschrift Wasser, Energie, Luft (Ausgabe 3-2025), beschreibt geo7 die Methodik und präsentiert erste Ergebnisse.Kompletter Eintrag
- 
     02. April 2025Zusammenarbeit geo7 und REOR20: Kompetenzen zu Überschwemmungsmodellierung und KI-Ansätzen in einem Team geo7 erarbeitet gemeinsam mit Partnern innovative Lösungen, die auf aktuellen Forschungsresultaten beruhen. Im Umfeld von KI-gestützten Überschwemmungsmodellierungen arbeitet geo7 mit der REOR20 AG (Zürich) zusammen. Gemeinsam prüfen wir das Potenzial aus den hochaufgelösten Überschwemmungsmodellierungen von geo7 mit den KI-Ansätzen von REOR20. Die ersten Ergebnisse sehen vielversprechend aus.Kompletter Eintrag geo7 erarbeitet gemeinsam mit Partnern innovative Lösungen, die auf aktuellen Forschungsresultaten beruhen. Im Umfeld von KI-gestützten Überschwemmungsmodellierungen arbeitet geo7 mit der REOR20 AG (Zürich) zusammen. Gemeinsam prüfen wir das Potenzial aus den hochaufgelösten Überschwemmungsmodellierungen von geo7 mit den KI-Ansätzen von REOR20. Die ersten Ergebnisse sehen vielversprechend aus.Kompletter Eintrag
- 
     07. Januar 2025Neue hydrologische Grundlagen für den Kanton Thurgau Im Auftrag des Kantons Thurgau hat geo7 die kantonalen hydrologischen Grundlagen für die Gefahrenkartierung überarbeitet. Neu stehen aktuelle, flächendeckend einheitlich erarbeitete und nachvollziehbare Hochwasserganglinien für unterschiedliche Jährlichkeiten an 13’000 Berechnungsknoten zur Verfügung.Kompletter Eintrag Im Auftrag des Kantons Thurgau hat geo7 die kantonalen hydrologischen Grundlagen für die Gefahrenkartierung überarbeitet. Neu stehen aktuelle, flächendeckend einheitlich erarbeitete und nachvollziehbare Hochwasserganglinien für unterschiedliche Jährlichkeiten an 13’000 Berechnungsknoten zur Verfügung.Kompletter Eintrag
- 
     01. November 2024Fachtagung Wildbäche 2024: Modellierung von Wildbachprozessen Wie lassen sich Murgänge und Schwemmholz mithilfe numerischer und physikalischer Modelle beschreiben und welchen Mehrwert bieten diese Modellierungen? An der Fachtagung Wildbäche 2024 an der OST wurden unter anderem von geo7 entsprechende Antworten präsentiert und diskutiert.Kompletter Eintrag Wie lassen sich Murgänge und Schwemmholz mithilfe numerischer und physikalischer Modelle beschreiben und welchen Mehrwert bieten diese Modellierungen? An der Fachtagung Wildbäche 2024 an der OST wurden unter anderem von geo7 entsprechende Antworten präsentiert und diskutiert.Kompletter Eintrag
- 
     21. Juni 2024Beiträge von geo7 zum Kongress INTERPRAEVENT 2024 in Wien In Wien fand vom 10. – 13. Juni 2024 der internationale Kongress INTERPRAEVENT statt zum Thema «Natural hazards in a changing climate – How to manage risks under global warming?». Diese Fragestellung beschäftigt geo7 in der täglichen Arbeit, wobei wir für verschiedene Bereiche Lösungsansätze entwickeln. Dementsprechend war geo7 mit vielfältigen Beiträgen auf der INTERPRAEVENT 2024 vertreten.Kompletter Eintrag In Wien fand vom 10. – 13. Juni 2024 der internationale Kongress INTERPRAEVENT statt zum Thema «Natural hazards in a changing climate – How to manage risks under global warming?». Diese Fragestellung beschäftigt geo7 in der täglichen Arbeit, wobei wir für verschiedene Bereiche Lösungsansätze entwickeln. Dementsprechend war geo7 mit vielfältigen Beiträgen auf der INTERPRAEVENT 2024 vertreten.Kompletter Eintrag
- 
     07. März 2024Natur, gewaltig! Ein neues Lernangebot zu Wetter und Naturgefahren Für die Prävention an Schulen wurde auf Initiative der Vereinigung kantonaler Gebäudeversicherungen VKG ein neues, vielseitiges und kostenloses Lernangebot für die Primarstufe entwickelt. geo7 hat wesentlich an den Inhalten des Lernangebots «Natur, gewaltig!» zu Wetter und Naturgefahren mitgewirkt.Kompletter Eintrag Für die Prävention an Schulen wurde auf Initiative der Vereinigung kantonaler Gebäudeversicherungen VKG ein neues, vielseitiges und kostenloses Lernangebot für die Primarstufe entwickelt. geo7 hat wesentlich an den Inhalten des Lernangebots «Natur, gewaltig!» zu Wetter und Naturgefahren mitgewirkt.Kompletter Eintrag
- 
     04. Dezember 2023Hochwasserschätzmethoden in der Praxis Für die Hochwasserabschätzung in Einzugsgebieten ohne Abflussmessungen haben sich in der Schweiz einfache Schätzformeln etabliert. Um deren Anwendung zu vereinfachen und zu vereinheitlichen, hat geo7 im Auftrag des Kantons Zürich die wichtigsten Informationen zu den bestehenden Formeln in Faktenblättern aufbereitet und einen Leitfaden zur Anwendung und Plausibilisierung der Ergebnisse erarbeitet.Kompletter Eintrag Für die Hochwasserabschätzung in Einzugsgebieten ohne Abflussmessungen haben sich in der Schweiz einfache Schätzformeln etabliert. Um deren Anwendung zu vereinfachen und zu vereinheitlichen, hat geo7 im Auftrag des Kantons Zürich die wichtigsten Informationen zu den bestehenden Formeln in Faktenblättern aufbereitet und einen Leitfaden zur Anwendung und Plausibilisierung der Ergebnisse erarbeitet.Kompletter Eintrag
- 
     23. Oktober 2023Gefahrenhinweiskarte für Hangmuren und Murgänge für das gesamte deutsche Schienennetz Hangmuren und Murgänge gefährden die Bahninfrastruktur und den Betrieb des Schienenverkehrs. Im Auftrag des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung (DZSF) haben die geo7 AG zusammen mit der geomer GmbH eine Gefahrenhinweiskarte für Hangmuren und Murgänge für das gesamte deutsche Schienennetz mit seinen mehr als 34'000 km Länge erarbeitet.Kompletter Eintrag Hangmuren und Murgänge gefährden die Bahninfrastruktur und den Betrieb des Schienenverkehrs. Im Auftrag des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung (DZSF) haben die geo7 AG zusammen mit der geomer GmbH eine Gefahrenhinweiskarte für Hangmuren und Murgänge für das gesamte deutsche Schienennetz mit seinen mehr als 34'000 km Länge erarbeitet.Kompletter Eintrag
- 
     20. Juli 2023Das MurGame an der internationalen Murgang Konferenz in Turin In Turin fand Ende Juni die 8. Internationale Murgang Konferenz statt. Mit dabei war geo7. Das MurGame, unser interaktives Präventionsspiel wurde dort einem internationalen Publikum präsentiert und stiess auf reges Interesse.Kompletter Eintrag In Turin fand Ende Juni die 8. Internationale Murgang Konferenz statt. Mit dabei war geo7. Das MurGame, unser interaktives Präventionsspiel wurde dort einem internationalen Publikum präsentiert und stiess auf reges Interesse.Kompletter Eintrag
- 
     30. Mai 2023Generalversammlung geo7: erfreulicher Rückblick und positiver Ausblick Mit der Generalversammlung der geo7 AG konnten wir das erfolgreiche Geschäftsjahr 2022 abschliessen. In diesem Rahmen erfolgte auch die Aufnahme von Roberto Loat in den Verwaltungsrat der geo7 AG. Unsere strategischen Themenfelder Naturgefahren, Klima und Umwelt sowie Geoinformatik sind topaktuell. Damit können wir auch in Zukunft einen Beitrag zu nachhaltigen Lösungen leisten.Kompletter Eintrag Mit der Generalversammlung der geo7 AG konnten wir das erfolgreiche Geschäftsjahr 2022 abschliessen. In diesem Rahmen erfolgte auch die Aufnahme von Roberto Loat in den Verwaltungsrat der geo7 AG. Unsere strategischen Themenfelder Naturgefahren, Klima und Umwelt sowie Geoinformatik sind topaktuell. Damit können wir auch in Zukunft einen Beitrag zu nachhaltigen Lösungen leisten.Kompletter Eintrag
- 
     13. Januar 2023Umgang mit alternden Schutzsystemen in Wildbächen: Publikation in Italienisch verfügbar Die Publikation "Umgang mit alternden Schutzsystemen: Erfahrungen und Empfehlungen" ist seit Sommer 2022 auf Deutsch und Französisch verfügbar. Seit Anfang 2023 liegt die Italienische Version der Publikation vor.Kompletter Eintrag Die Publikation "Umgang mit alternden Schutzsystemen: Erfahrungen und Empfehlungen" ist seit Sommer 2022 auf Deutsch und Französisch verfügbar. Seit Anfang 2023 liegt die Italienische Version der Publikation vor.Kompletter Eintrag
- 
     06. September 2022Update für das online Abfluss-Tool von geo7 Wir haben das online Abfluss-Tool von geo7 überarbeitet. Neben einer verbesserten Benutzeroberfläche besteht neu die Möglichkeit zur Berücksichtigung der neusten HADES Starkniederschlagsdaten. Testen Sie das Online-Tool zur Abschätzung von Hochwasserabflüssen in kleinen Einzugsgebieten über www.ganglinie.ch.Kompletter Eintrag Wir haben das online Abfluss-Tool von geo7 überarbeitet. Neben einer verbesserten Benutzeroberfläche besteht neu die Möglichkeit zur Berücksichtigung der neusten HADES Starkniederschlagsdaten. Testen Sie das Online-Tool zur Abschätzung von Hochwasserabflüssen in kleinen Einzugsgebieten über www.ganglinie.ch.Kompletter Eintrag
- 
     04. Juli 2022Umgang mit alternden Schutzsystemen in Wildbächen: Erfahrungen und Empfehlungen Viele Schutzbauten und Schutzsysteme in den Schweizer Wildbächen haben das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Wie weiter? Dieser Frage ist geo7 zusammen mit der HOLINGER AG im Auftrag des BAFU nachgegangen. Das Resultat ist eine Publikation in der Reihe Umwelt-Wissen für den Umgang mit alternden Schutzsystemen, angereichert mit Erfahrungen und Beispielen aus zehn unterschiedlichen Wildbächen der Schweiz.Kompletter Eintrag Viele Schutzbauten und Schutzsysteme in den Schweizer Wildbächen haben das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Wie weiter? Dieser Frage ist geo7 zusammen mit der HOLINGER AG im Auftrag des BAFU nachgegangen. Das Resultat ist eine Publikation in der Reihe Umwelt-Wissen für den Umgang mit alternden Schutzsystemen, angereichert mit Erfahrungen und Beispielen aus zehn unterschiedlichen Wildbächen der Schweiz.Kompletter Eintrag
- 
     09. März 2022Gefährdungskarte Hochwasser Schweiz: das neue Produkt von geo7 geo7 hat eine Gefährdungskarte Hochwasser über die ganze Schweiz realisiert. Für alle Fliessgewässer wurden Überflutungsbereiche für drei verschiedene Ereignisszenarien nach einheitlicher Methodik modelliert. Das neue Produkt stellt die optimale Ergänzung zur Gefährdungskarte Oberflächenabfluss dar und kann ab sofort bei geo7 bezogen werden.Kompletter Eintrag geo7 hat eine Gefährdungskarte Hochwasser über die ganze Schweiz realisiert. Für alle Fliessgewässer wurden Überflutungsbereiche für drei verschiedene Ereignisszenarien nach einheitlicher Methodik modelliert. Das neue Produkt stellt die optimale Ergänzung zur Gefährdungskarte Oberflächenabfluss dar und kann ab sofort bei geo7 bezogen werden.Kompletter Eintrag
- 
     22. Februar 2022Ein Film über die Massnahmenplanung am Fellbach (VS) Die Wildbachprozesse am Fellbach (Gemeinde Saas-Balen, VS) sind komplex. Für das Prozessverständnis und die Massnahmenplanung wurden physikalische Modellversuche durchgeführt. Ein Film veranschaulicht die komplexe Ausgangslage und den Weg zur Lösungsfindung.Kompletter Eintrag Die Wildbachprozesse am Fellbach (Gemeinde Saas-Balen, VS) sind komplex. Für das Prozessverständnis und die Massnahmenplanung wurden physikalische Modellversuche durchgeführt. Ein Film veranschaulicht die komplexe Ausgangslage und den Weg zur Lösungsfindung.Kompletter Eintrag
- 
     13. Dezember 2021Guide pratique pour les filets de protection contre les laves torrentielles et les coulées de boue: disponible en français Les filets de protection contre les laves torrentielles et les coulées de boue ne sont disponibles sur le marché suisse que depuis quelques années et complètent l’éventail des mesures possibles de la protection intégrée contre les dangers naturels. Le guide pratique donne un aperçu de l’état de la technique sur les filets de protection en Suisse est maintenant disponible en français.Kompletter Eintrag Les filets de protection contre les laves torrentielles et les coulées de boue ne sont disponibles sur le marché suisse que depuis quelques années et complètent l’éventail des mesures possibles de la protection intégrée contre les dangers naturels. Le guide pratique donne un aperçu de l’état de la technique sur les filets de protection en Suisse est maintenant disponible en français.Kompletter Eintrag
- 
     13. Dezember 2021Practical guide for debris flow and hillslope debris flow protection nets: available in English Debris flow and hillslope debris flow protection nets have only been available on the market in Switzerland for a few years and complement the range of possible measures for integral protection against natural hazards. The practical guide provides an overview of the state of the art concerning debris flows and hillslope debris flow protection nets in Switzerland.Kompletter Eintrag Debris flow and hillslope debris flow protection nets have only been available on the market in Switzerland for a few years and complement the range of possible measures for integral protection against natural hazards. The practical guide provides an overview of the state of the art concerning debris flows and hillslope debris flow protection nets in Switzerland.Kompletter Eintrag
- 
     01. November 2021Vom Starkniederschlag zur Hochwasserganglinie Für die Hochwasserabschätzung von Fliessgewässern mit mehreren Teileinzugsgebieten sind neben den Spitzenabflüssen vor allem auch das zeitliche Zusammentreffen der Hochwasserspitzen entscheidend. Treffen zwei Hochwasserspitzen aus Teileinzugsgebieten aufeinander, kann sich eine kritische Hochwassersituation im Unterlauf ergeben. Mit dem Niederschlag-Abflussmodell Qsim von geo7 können verschiedene Niederschlagsszenarien effizient durchgerechnet und die resultierenden Abflussganglinien ausgewertet werden. Dabei werden der Abflussbildung und der Abflusskonzentration in den Teilgebieten differenziert Rechnung getragen.Kompletter Eintrag Für die Hochwasserabschätzung von Fliessgewässern mit mehreren Teileinzugsgebieten sind neben den Spitzenabflüssen vor allem auch das zeitliche Zusammentreffen der Hochwasserspitzen entscheidend. Treffen zwei Hochwasserspitzen aus Teileinzugsgebieten aufeinander, kann sich eine kritische Hochwassersituation im Unterlauf ergeben. Mit dem Niederschlag-Abflussmodell Qsim von geo7 können verschiedene Niederschlagsszenarien effizient durchgerechnet und die resultierenden Abflussganglinien ausgewertet werden. Dabei werden der Abflussbildung und der Abflusskonzentration in den Teilgebieten differenziert Rechnung getragen.Kompletter Eintrag
- 
     07. September 2021Online Abfluss-Tool von geo7 Hochwasserabflüsse bilden eine wichtige Grundlage für die planerischen Aufgaben in der Gefahrenprävention und der Entwicklung von Schutzkonzepten. geo7 hat ein neues Online-Tool entwickelt, das die praxistauglichen Methoden zur Abflussberechnung in kleinen Einzugsgebieten zusammenbringt und in zeitgemässer Form zur Verfügung stellt. Als zentrale Ergänzung wurde eine Plausibilisierungshilfe der Berechnungen anhand dokumentierter Hochwasserereignisse in der Schweiz hinzugefügt. Das online-Tool ist über www.ganglinie.ch öffentlich und frei zugänglich.Kompletter Eintrag Hochwasserabflüsse bilden eine wichtige Grundlage für die planerischen Aufgaben in der Gefahrenprävention und der Entwicklung von Schutzkonzepten. geo7 hat ein neues Online-Tool entwickelt, das die praxistauglichen Methoden zur Abflussberechnung in kleinen Einzugsgebieten zusammenbringt und in zeitgemässer Form zur Verfügung stellt. Als zentrale Ergänzung wurde eine Plausibilisierungshilfe der Berechnungen anhand dokumentierter Hochwasserereignisse in der Schweiz hinzugefügt. Das online-Tool ist über www.ganglinie.ch öffentlich und frei zugänglich.Kompletter Eintrag
- 
     01. September 2021Starkniederschläge und Einsatzplanung von Feuerwehren auf lokaler Ebene In einem Pilotprojekt erarbeitete geo7 im Auftrag des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (BABS) und im Rahmen des National Center for Climate Services (NCCS) quantitative Schwellenwerte für Starkniederschläge im Kanton Zürich. Diese Schwellenwerte sind hilfreich bei der Optimierung der Einsatzplanung auf kantonaler Ebene. In einer Folgestudie sollten nun für einzelne Gemeinden des Kantons lokale Niederschlagsschwellenwerte bestimmt werden, um einen Mehrwert für lokale Einsatzkräfte zu schaffen.Kompletter Eintrag In einem Pilotprojekt erarbeitete geo7 im Auftrag des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (BABS) und im Rahmen des National Center for Climate Services (NCCS) quantitative Schwellenwerte für Starkniederschläge im Kanton Zürich. Diese Schwellenwerte sind hilfreich bei der Optimierung der Einsatzplanung auf kantonaler Ebene. In einer Folgestudie sollten nun für einzelne Gemeinden des Kantons lokale Niederschlagsschwellenwerte bestimmt werden, um einen Mehrwert für lokale Einsatzkräfte zu schaffen.Kompletter Eintrag
- 
     10. August 2021MurGame: die neue Version ist online! Mit zahlreichen neuen Spielelementen und Erweiterungen ist die neue Version des MurGames online! Der integrale Umgang mit Naturgefahren wird noch stärker ins Zentrum gerückt. Finden Sie die optimale Lösung? Spielen Sie online auf www.murgame.ch und schützen Sie Ihr Dorf vor Murgängen!Kompletter Eintrag Mit zahlreichen neuen Spielelementen und Erweiterungen ist die neue Version des MurGames online! Der integrale Umgang mit Naturgefahren wird noch stärker ins Zentrum gerückt. Finden Sie die optimale Lösung? Spielen Sie online auf www.murgame.ch und schützen Sie Ihr Dorf vor Murgängen!Kompletter Eintrag
- 
     14. Juni 2021Oberflächenabfluss in Theorie und Praxis: Ereignis vom 7. Juni 2021 Das Oberflächenabflussereignis in Ottikon bei Kemptthal vom 07. Juni 2021 zeigt sich deutlich auf der Gefährdungskarte Oberflächenabfluss. Die gefährdeten Gebiete sind kartiert und es gibt Massnahmen, um sich auf Oberflächenabflussereignisse vorzubereiten.Kompletter Eintrag Das Oberflächenabflussereignis in Ottikon bei Kemptthal vom 07. Juni 2021 zeigt sich deutlich auf der Gefährdungskarte Oberflächenabfluss. Die gefährdeten Gebiete sind kartiert und es gibt Massnahmen, um sich auf Oberflächenabflussereignisse vorzubereiten.Kompletter Eintrag
- 
     08. April 2021Risikoübersichten - wichtige Grundlagen für das Integrale Risikomanagement IRM Der Begriff „Risiko“ ist nicht erst seit COVID-19 in aller Munde. Im Umgang mit Naturgefahren wird in der Schweiz seit gut 20 Jahren auf das integrale Risikomanagement (IRM) gesetzt. Der Bericht zum Stand der Umsetzung des IRM (BAFU, 2020) deckt auf, was bisher erreicht wurde und wo noch Handlungsbedarf besteht. Risikoübersichten sind dabei zentrale Grundlagen. Die Arbeiten laufen auf unterschiedlichen Ebenen und die Weiterentwicklung schreitet rasch voran. In diesem dynamischen Umfeld ist geo7 in mehreren Projekten involviert.Kompletter Eintrag Der Begriff „Risiko“ ist nicht erst seit COVID-19 in aller Munde. Im Umgang mit Naturgefahren wird in der Schweiz seit gut 20 Jahren auf das integrale Risikomanagement (IRM) gesetzt. Der Bericht zum Stand der Umsetzung des IRM (BAFU, 2020) deckt auf, was bisher erreicht wurde und wo noch Handlungsbedarf besteht. Risikoübersichten sind dabei zentrale Grundlagen. Die Arbeiten laufen auf unterschiedlichen Ebenen und die Weiterentwicklung schreitet rasch voran. In diesem dynamischen Umfeld ist geo7 in mehreren Projekten involviert.Kompletter Eintrag
- 
     21. Dezember 2020Praxishilfe Murgang- und Hangmurenschutznetze Murgang- und Hangmurenschutznetze sind in der Schweiz erst seit einigen Jahren auf dem Markt verfügbar und ergänzen das Massnahmenspektrum zum Schutz vor Naturgefahren. Die soeben publizierte Praxishilfe bündelt das vorhandene Wissen im Umgang mit diesen Netzbarrieren und stellt die Anwendung und Projektierung ins Zentrum. Die Praxishilfe wurde im Auftrag des Bundesamtes für Strassen (ASTRA) und des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) erarbeitet und als WSL Bericht publiziert.Kompletter Eintrag Murgang- und Hangmurenschutznetze sind in der Schweiz erst seit einigen Jahren auf dem Markt verfügbar und ergänzen das Massnahmenspektrum zum Schutz vor Naturgefahren. Die soeben publizierte Praxishilfe bündelt das vorhandene Wissen im Umgang mit diesen Netzbarrieren und stellt die Anwendung und Projektierung ins Zentrum. Die Praxishilfe wurde im Auftrag des Bundesamtes für Strassen (ASTRA) und des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) erarbeitet und als WSL Bericht publiziert.Kompletter Eintrag
- 
     25. November 2020Analysen zu schnellen wasserhaltigen Massenbewegungen für das Deutsche Schienennetz Massenbewegungen wie Murgänge und Hangmuren stellen eine massgebliche Gefahr für die Bahninfrastruktur und den Betrieb des Schienenverkehrs dar. Das Deutsche Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF) beim Eisenbahn-Bundesamt (EBA) hat die Bietergemeinschaft geo7 AG - geomer GmbH mit der Erstellung einer Gefahrenhinweiskarte für das gesamte Schienennetz Deutschlands beauftragt. Ziel des Projekts ist eine deutschland-weite Übersicht über potentiell durch Murgänge und Hangmuren gefährdete Streckenabschnitte des bundesweiten Schienennetzes zur Priorisierung von ebenfalls geplanten Detailstudien.Kompletter Eintrag Massenbewegungen wie Murgänge und Hangmuren stellen eine massgebliche Gefahr für die Bahninfrastruktur und den Betrieb des Schienenverkehrs dar. Das Deutsche Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF) beim Eisenbahn-Bundesamt (EBA) hat die Bietergemeinschaft geo7 AG - geomer GmbH mit der Erstellung einer Gefahrenhinweiskarte für das gesamte Schienennetz Deutschlands beauftragt. Ziel des Projekts ist eine deutschland-weite Übersicht über potentiell durch Murgänge und Hangmuren gefährdete Streckenabschnitte des bundesweiten Schienennetzes zur Priorisierung von ebenfalls geplanten Detailstudien.Kompletter Eintrag
- 
     07. Oktober 2020The MurGame is now available in English! In our interactive, three-dimensional game we use new ways of communication and implement the concept of disaster risk reduction in a serious game. The MurGame is server based, freely available and runs in standard web browsers. Main fields of application are public events / trainings and the implementation on websites.Kompletter Eintrag In our interactive, three-dimensional game we use new ways of communication and implement the concept of disaster risk reduction in a serious game. The MurGame is server based, freely available and runs in standard web browsers. Main fields of application are public events / trainings and the implementation on websites.Kompletter Eintrag
- 
     16. September 2020Fellbach: Physikalische Modellversuche für die Massnahmenplanung Wie verändert sich das Fliessverhalten eines Murgangs beim Absturz über eine mehr als hundert Meter hohe Wasserfallkaskade? Diese Frage wurde mit physikalischen Modellversuchen untersucht und mit den Erkenntnissen zum Fliessverhalten konnten unterschiedliche Massnahmenvarianten überprüft und optimiert werden.Kompletter Eintrag Wie verändert sich das Fliessverhalten eines Murgangs beim Absturz über eine mehr als hundert Meter hohe Wasserfallkaskade? Diese Frage wurde mit physikalischen Modellversuchen untersucht und mit den Erkenntnissen zum Fliessverhalten konnten unterschiedliche Massnahmenvarianten überprüft und optimiert werden.Kompletter Eintrag
- 
     07. August 2020Klimawandel und Naturgefahren in der Schweiz - Studie zum Stand des Wissens Der Klimawandel beeinflusst die gravitativen Naturgefahrenprozesse in der Schweiz. Soviel ist allen bekannt. Den konkreten Wissensstand auf diesem Gebiet präsentiert geo7 im Bericht "Naturgefahren und Klimawandel in der Schweiz: Stand des Wissens", welcher durch das Bundesamt für Umwelt BAFU in Auftrag gegeben wurde.Kompletter Eintrag Der Klimawandel beeinflusst die gravitativen Naturgefahrenprozesse in der Schweiz. Soviel ist allen bekannt. Den konkreten Wissensstand auf diesem Gebiet präsentiert geo7 im Bericht "Naturgefahren und Klimawandel in der Schweiz: Stand des Wissens", welcher durch das Bundesamt für Umwelt BAFU in Auftrag gegeben wurde.Kompletter Eintrag
- 
     03. Juli 2020Oberflächenabfluss in Theorie und Praxis Heftige Regenfälle führten am 2. Juli 2020 im Kanton Luzern vielerorts zu Überschwemmungen durch Oberflächenabfluss. Ein Vergleich der betroffenen Gebiete mit der Gefährdungskarte Oberflächenabfluss zeigt: die gefährdeten Gebiete sind vielerorts bekannt.Kompletter Eintrag Heftige Regenfälle führten am 2. Juli 2020 im Kanton Luzern vielerorts zu Überschwemmungen durch Oberflächenabfluss. Ein Vergleich der betroffenen Gebiete mit der Gefährdungskarte Oberflächenabfluss zeigt: die gefährdeten Gebiete sind vielerorts bekannt.Kompletter Eintrag
- 
     28. April 2020Das MurGame ist online! Das MurGame, unser interaktives Präventionsspiel zum Schutz vor Naturgefahren ist online. Spielen Sie mit auf www.murgame.ch und schützen Sie ihr Dorf vor Murgängen.Kompletter Eintrag Das MurGame, unser interaktives Präventionsspiel zum Schutz vor Naturgefahren ist online. Spielen Sie mit auf www.murgame.ch und schützen Sie ihr Dorf vor Murgängen.Kompletter Eintrag
- 
     12. Dezember 2019Das MurGame an der Swissbau Basel 2020 Die Swissbau findet vom Dienstag, 14. bis Samstag, 18. Januar 2020 in Basel statt. Das MurGame, unser interaktives Präventionsspiel zum Schutz vor Naturgefahren, wird dabei mehrfach zum Einsatz kommen. Erfahren Sie im folgenden Beitrag wo Sie das MurGame spielerisch entdecken und mehr über das neuartige Kommunikationsmittel erfahren können.Kompletter Eintrag Die Swissbau findet vom Dienstag, 14. bis Samstag, 18. Januar 2020 in Basel statt. Das MurGame, unser interaktives Präventionsspiel zum Schutz vor Naturgefahren, wird dabei mehrfach zum Einsatz kommen. Erfahren Sie im folgenden Beitrag wo Sie das MurGame spielerisch entdecken und mehr über das neuartige Kommunikationsmittel erfahren können.Kompletter Eintrag
- 
     08. November 2019ANYWHERE - unser Horizon2020 Projekt auf der Zielgeraden Verbesserung und Operationalisierung der Methoden für Frühwarnung und Nowcasting, das sind die Ziele des Horizon2020 Projektes ANYWHERE, an dem auch geo7 als Umsetzungspartner beteiligt ist. An der Abschlusskonferenz in Brüssel wurden die Ergebnisse des Projektes präsentiert.Kompletter Eintrag Verbesserung und Operationalisierung der Methoden für Frühwarnung und Nowcasting, das sind die Ziele des Horizon2020 Projektes ANYWHERE, an dem auch geo7 als Umsetzungspartner beteiligt ist. An der Abschlusskonferenz in Brüssel wurden die Ergebnisse des Projektes präsentiert.Kompletter Eintrag
- 
     23. Oktober 2019MurGame – schütze dich vor Murgängen! Serious Games und Naturgefahren, passt das zusammen? Unsere Antwort: Ja, denn mit unserem interaktiven 3D-Spiel beschreiten wir neue Wege in der Kommunikation und bilden die Inhalte des integralen Risikomanagements in einem Serious Game ab. Haben wir Ihre Neugier zu diesem definitiv nicht alltäglichen Projekt geweckt? Dann servieren wir im Folgenden erste Informationshäppchen, denn schon bald kann das MurGame spielerisch entdeckt werden!Kompletter Eintrag Serious Games und Naturgefahren, passt das zusammen? Unsere Antwort: Ja, denn mit unserem interaktiven 3D-Spiel beschreiten wir neue Wege in der Kommunikation und bilden die Inhalte des integralen Risikomanagements in einem Serious Game ab. Haben wir Ihre Neugier zu diesem definitiv nicht alltäglichen Projekt geweckt? Dann servieren wir im Folgenden erste Informationshäppchen, denn schon bald kann das MurGame spielerisch entdeckt werden!Kompletter Eintrag
- 
     22. August 2019SOR-DEC: Beurteilen und entscheiden in akuten Gefahrensituationen In akuten Gefahrensituationen müssen wir strukturiert beurteilen und entscheiden. Da dies in der Regel unter Stress geschieht und viele Akteure involviert sind, haben sich Entscheidungsprozeduren etabliert. Im Nachgang des Herbstkurses der Fachleute Naturgefahren Schweiz wurde die Taschenkarte überarbeitet und steht nun, kompakt und übersichtlich, griffbereit zur Verfügung.Kompletter Eintrag In akuten Gefahrensituationen müssen wir strukturiert beurteilen und entscheiden. Da dies in der Regel unter Stress geschieht und viele Akteure involviert sind, haben sich Entscheidungsprozeduren etabliert. Im Nachgang des Herbstkurses der Fachleute Naturgefahren Schweiz wurde die Taschenkarte überarbeitet und steht nun, kompakt und übersichtlich, griffbereit zur Verfügung.Kompletter Eintrag
- 
     15. Juli 2019Erfahrungsbericht zum Praxiskurs Gefahrenbeurteilung der Fachleute Naturgefahren Schweiz Bei 30° C und mit viel Sonnencreme, Wasser und Wissensdurst ausgestattet fand der erste Praxiskurs «Gefahrenbeurteilung gravitative Naturgefahren» der Fachleute Naturgefahren Schweiz (FAN) im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) in Grindelwald statt. Hier ein Erfahrungsbericht von den zwei Teilnehmerinnen Daria Schmutz und Natascia von Wattenwyl.Kompletter Eintrag Bei 30° C und mit viel Sonnencreme, Wasser und Wissensdurst ausgestattet fand der erste Praxiskurs «Gefahrenbeurteilung gravitative Naturgefahren» der Fachleute Naturgefahren Schweiz (FAN) im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) in Grindelwald statt. Hier ein Erfahrungsbericht von den zwei Teilnehmerinnen Daria Schmutz und Natascia von Wattenwyl.Kompletter Eintrag
- 
     04. April 2019Ergänzungen zur Gefährdungskarte Oberflächenabfluss Die Gefährdungskarte Oberflächenabfluss hat sich seit ihrer Veröffentlichung im Juli 2018 in vielen Praxisanwendungen bewährt. Ergänzungen wie die Integration von Fliessrichtungen des oberflächlich ablfliessenden Wassers und die Ermittlung von Durchflussprofilen an frei definierbaren Stellen verbessern die Praxistauglichkeit der Gefährdungskarte zusätzlich.Kompletter Eintrag Die Gefährdungskarte Oberflächenabfluss hat sich seit ihrer Veröffentlichung im Juli 2018 in vielen Praxisanwendungen bewährt. Ergänzungen wie die Integration von Fliessrichtungen des oberflächlich ablfliessenden Wassers und die Ermittlung von Durchflussprofilen an frei definierbaren Stellen verbessern die Praxistauglichkeit der Gefährdungskarte zusätzlich.Kompletter Eintrag
- 
     29. Januar 2019Geschiebeabschätzung in Braunsbach, Baden-Württemberg / Deutschland Enorme Geschiebe-, Schwemmholz- und Wassermengen verwüsteten am 29. Mai 2016 das Dorf Braunsbach (D). geo7 untersuchte das Hochwasser in einer Prozessanalyse, entwickelte Massnahmenkonzepte und praxistaugliche Ansätze zur Abschätzung der Geschiebelieferung.Kompletter Eintrag Enorme Geschiebe-, Schwemmholz- und Wassermengen verwüsteten am 29. Mai 2016 das Dorf Braunsbach (D). geo7 untersuchte das Hochwasser in einer Prozessanalyse, entwickelte Massnahmenkonzepte und praxistaugliche Ansätze zur Abschätzung der Geschiebelieferung.Kompletter Eintrag
- 
     24. Dezember 2018geo7-Schatzsuche Auf einer digitalen Schatzsuche wurden verschiedene Projekte vorgestellt, die geo7 im Jahr 2018 bearbeiten durfte. Allen Kunden und Partnern von geo7 gilt grosser Dank für das entgegengebrachte Vertrauen und die angenehme und erfolgreiche Zusammenarbeit!Kompletter Eintrag Auf einer digitalen Schatzsuche wurden verschiedene Projekte vorgestellt, die geo7 im Jahr 2018 bearbeiten durfte. Allen Kunden und Partnern von geo7 gilt grosser Dank für das entgegengebrachte Vertrauen und die angenehme und erfolgreiche Zusammenarbeit!Kompletter Eintrag
- 
     03. Dezember 2018Oberflächenabfluss als Naturgefahr - eine Entscheidungshilfe Die neue Publikation „Werkzeuge zum Thema Oberflächenabfluss als Naturgefahr – eine Entscheidungshilfe“ zeigt aktuell verfügbare Hilfsmittel zum Thema Oberflächenabfluss. Fachpersonen werden bei der Wahl des geeigneten Werkzeugs und dessen konkreter Anwendung unterstützt. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Anwendung aktueller Forschungsergebnisse und Hilfsmitteln – unter anderem der von geo7 im Auftrag von BAFU, SVV und VKG erstellten Gefährdungskarte Oberflächenabfluss.Kompletter Eintrag Die neue Publikation „Werkzeuge zum Thema Oberflächenabfluss als Naturgefahr – eine Entscheidungshilfe“ zeigt aktuell verfügbare Hilfsmittel zum Thema Oberflächenabfluss. Fachpersonen werden bei der Wahl des geeigneten Werkzeugs und dessen konkreter Anwendung unterstützt. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Anwendung aktueller Forschungsergebnisse und Hilfsmitteln – unter anderem der von geo7 im Auftrag von BAFU, SVV und VKG erstellten Gefährdungskarte Oberflächenabfluss.Kompletter Eintrag
- 
     13. November 2018Klimawandel und Bevölkerungsschutz Aufgrund des Klimawandels muss von einer Zunahme von Wetterextremen ausgegangen werden. Welche Auswirkungen zunehmende Starkniederschläge auf die Einsätze von Feuerwehren haben, untersuchte geo7 im Rahmen einer Pilotstudie im Auftrag des Bundesamts für Bevölkerungsschutz BABS am Beispiel von Schutz & Rettung Zürich.Kompletter Eintrag Aufgrund des Klimawandels muss von einer Zunahme von Wetterextremen ausgegangen werden. Welche Auswirkungen zunehmende Starkniederschläge auf die Einsätze von Feuerwehren haben, untersuchte geo7 im Rahmen einer Pilotstudie im Auftrag des Bundesamts für Bevölkerungsschutz BABS am Beispiel von Schutz & Rettung Zürich.Kompletter Eintrag
- 
     04. September 2018Komplexe Wildbachprozesse: beim Fellbach und Teiffe Grabu ist alles dabei Die Beurteilung von geomorphologischen Prozessen im alpinen Raum, insbesondere deren Wechselspiel und Verkettung, gehört zu den Kernkompetenzen von geo7. Wichtig ist dabei insbesondere auch die langjährige Erfahrung in der Beurteilung und Analyse von ausserordentlichen Hochwasserereignissen, wie zum Beispiel bei den Ereignisanalysen 2005 oder 2011. Bei unseren aktuell bearbeiteten Wildbächen Fellbach und Teiffe Grabu kamen das vielfältige Methodenset und der grosse Erfahrungsschatz von geo7 vollumfänglich zum Einsatz.Kompletter Eintrag Die Beurteilung von geomorphologischen Prozessen im alpinen Raum, insbesondere deren Wechselspiel und Verkettung, gehört zu den Kernkompetenzen von geo7. Wichtig ist dabei insbesondere auch die langjährige Erfahrung in der Beurteilung und Analyse von ausserordentlichen Hochwasserereignissen, wie zum Beispiel bei den Ereignisanalysen 2005 oder 2011. Bei unseren aktuell bearbeiteten Wildbächen Fellbach und Teiffe Grabu kamen das vielfältige Methodenset und der grosse Erfahrungsschatz von geo7 vollumfänglich zum Einsatz.Kompletter Eintrag
- 
     16. Juli 2018Gefährdungskarte Oberflächenabfluss Mit der von geo7 entwickelten Gefährdungskarte Oberflächenabfluss steht schweizweit ein neues Hilfsmittel zur Gefahrenbeurteilung von Wassergefahren zur Verfügung. Flächendeckend werden wertvolle Hinweise über die Prozesse und möglichen Gefährdungen durch Oberflächenabfluss geliefert.Kompletter Eintrag Mit der von geo7 entwickelten Gefährdungskarte Oberflächenabfluss steht schweizweit ein neues Hilfsmittel zur Gefahrenbeurteilung von Wassergefahren zur Verfügung. Flächendeckend werden wertvolle Hinweise über die Prozesse und möglichen Gefährdungen durch Oberflächenabfluss geliefert.Kompletter Eintrag
- 
     05. Juni 2018Geodatenanalyse global - Herleitung eines weltweiten Gewässernetzes für die Überflutungsmodellierung Auf eine Kundenanfrage hin stellte sich geo7 der Herausforderung, ein globales Gewässernetz zu generieren. Mit einheitlicher Methodik wurde aus einem Höhenmodell ein weltweites Gewässernetz abgeleitet. Das Gewässernetz ist eine wichtige Grundlage für weitere Analysen wie z.B. eine Überflutungsmodellierung.Kompletter Eintrag Auf eine Kundenanfrage hin stellte sich geo7 der Herausforderung, ein globales Gewässernetz zu generieren. Mit einheitlicher Methodik wurde aus einem Höhenmodell ein weltweites Gewässernetz abgeleitet. Das Gewässernetz ist eine wichtige Grundlage für weitere Analysen wie z.B. eine Überflutungsmodellierung.Kompletter Eintrag
- 
     12. März 2018Brandheisse Neuigkeiten zum Naturgefahren-Ingenieurwesen aus dem eiskalten Wien Welche Neuigkeiten gibt es zum Stand der Technik im Naturgefahren-Ingenieurwesen? Diese Frage wurde an der 2. Fachtagung vom 21. – 23. Februar an der BOKU in Wien beleuchtet, Antworten wurden gefunden und es zeigte sich wo noch Handlungsbedarf besteht.Kompletter Eintrag Welche Neuigkeiten gibt es zum Stand der Technik im Naturgefahren-Ingenieurwesen? Diese Frage wurde an der 2. Fachtagung vom 21. – 23. Februar an der BOKU in Wien beleuchtet, Antworten wurden gefunden und es zeigte sich wo noch Handlungsbedarf besteht.Kompletter Eintrag
- 
     31. Januar 2018Ein probabilistisches Modell zur Abschätzung des Schadenpotenzials durch Überflutungen Quizfrage – Wie kann ich die Schadensumme eines sehr seltenen Ereignisses (z.B. 1000-jährlich) seriös abschätzen, wenn ich nur eine Datenreihe von 40 Jahren habe? Dieser Herausforderung stellte sich geo7 im Rahmen einer neuen Schadenpotenzialstudie im Auftrag der Gebäudeversicherung Bern. Unser Ansatz: Man nehme ein probabilistisches Modell und simuliere eine Ereignisreihe von 10‘000 Jahren.Kompletter Eintrag Quizfrage – Wie kann ich die Schadensumme eines sehr seltenen Ereignisses (z.B. 1000-jährlich) seriös abschätzen, wenn ich nur eine Datenreihe von 40 Jahren habe? Dieser Herausforderung stellte sich geo7 im Rahmen einer neuen Schadenpotenzialstudie im Auftrag der Gebäudeversicherung Bern. Unser Ansatz: Man nehme ein probabilistisches Modell und simuliere eine Ereignisreihe von 10‘000 Jahren.Kompletter Eintrag
- 
     28. September 2017Automatische Erkennung von Lockermaterial in Orthofotos Für die Beurteilung von Murgängen und Geschiebetransport ist die Lokalisation und Menge von Lockermaterial von grosser Bedeutung. Reto Schiegg entwickelte im Rahmen einer Masterarbeit an der Universität Fribourg und mit fachlicher Betreuung durch geo7 einen Algorithmus, der die automatische Erkennung von Lockermaterial in Luftbildern ermöglicht und auf Ansätze der Mustererkennung zurückgreift.Kompletter Eintrag Für die Beurteilung von Murgängen und Geschiebetransport ist die Lokalisation und Menge von Lockermaterial von grosser Bedeutung. Reto Schiegg entwickelte im Rahmen einer Masterarbeit an der Universität Fribourg und mit fachlicher Betreuung durch geo7 einen Algorithmus, der die automatische Erkennung von Lockermaterial in Luftbildern ermöglicht und auf Ansätze der Mustererkennung zurückgreift.Kompletter Eintrag
- 
     04. April 2017Naturgefahren, Risiko und Klimawandel – Was bringt uns die Zukunft? Auf der Riederalp traf sich eine kleine Gruppe von Wissenschaftlern aus Forschung und Praxis zum C3i-Workshop. Diskutiert wurden Naturgefahrenprozesse und damit zusammenhängende Risiken unter Einbezug des Klimawandels. Das Spektrum der behandelten Gefahrenprozesse reichte von hochalpinen Gefahren im periglazialen Umfeld bis hin zu den marinen Küsten.Kompletter Eintrag Auf der Riederalp traf sich eine kleine Gruppe von Wissenschaftlern aus Forschung und Praxis zum C3i-Workshop. Diskutiert wurden Naturgefahrenprozesse und damit zusammenhängende Risiken unter Einbezug des Klimawandels. Das Spektrum der behandelten Gefahrenprozesse reichte von hochalpinen Gefahren im periglazialen Umfeld bis hin zu den marinen Küsten.Kompletter Eintrag
- 
     24. Oktober 2016Objektschutzgutachten / Fachgutachten gravitative Naturgefahren bei Bauvorhaben im Gefahrengebiet Bei Bauvorhaben im Einflussbereich von Naturgefahren unterstützt geo7 Bauherrschaft und Planer in Bezug auf Objektschutzmassnahmen gegen gravitative Naturgefahren (Hochwasser, Murgang, Rutschungen, Sturzprozesse, Lawinen). Dabei werden die Massnahmen auf die jeweilige Gefährdung, die lokale Situation sowie das konkrete Bauvorhaben abgestimmt und mit der Bauherrschaft bzw. dem zuständigen Planer besprochen. In einem Fachgutachten werden neben den Objektschutzmassnahmen die vorgängig bestimmten Einwirkungsgrössen (z.B. Überflutungshöhen oder Druckwerte) dokumentiert und bilden eine Grundlage für die Baueingabe.Kompletter Eintrag Bei Bauvorhaben im Einflussbereich von Naturgefahren unterstützt geo7 Bauherrschaft und Planer in Bezug auf Objektschutzmassnahmen gegen gravitative Naturgefahren (Hochwasser, Murgang, Rutschungen, Sturzprozesse, Lawinen). Dabei werden die Massnahmen auf die jeweilige Gefährdung, die lokale Situation sowie das konkrete Bauvorhaben abgestimmt und mit der Bauherrschaft bzw. dem zuständigen Planer besprochen. In einem Fachgutachten werden neben den Objektschutzmassnahmen die vorgängig bestimmten Einwirkungsgrössen (z.B. Überflutungshöhen oder Druckwerte) dokumentiert und bilden eine Grundlage für die Baueingabe.Kompletter Eintrag
- 
     14. Juli 2016geo7 als Umsetzungspartner im EU-Projekt ANYWHERE / Horizon 2020 geo7 ist Partner des Projekts ANYWHERE im Rahmen des EU Forschungs- und Innvoationsprogramms Horizon 2020. Das Grossprojekt ANYWHERE mit 31 Partnern startete Anfang Juni in Barcelona und läuft während der nächsten drei Jahre. Für verbesserte Warnung und Einsatzkoordination bei extremen Klima- und Wetterereignissen soll eine europäische, prozessübergreifende Informationsplattform entwickelt werden. Für den Pilot-Standort Schweiz setzen wir aufgrund der Anforderungen des Amtes für Wald des Kantons Bern gemeinsam mit der Universität Genf und Meteodat die Forschungsergebnisse in die Praxis um und werden eine operationelle Plattform mit Aussagen zur Bereitschaft von Einzugsgebieten mit Permafrost für Murgangereignisse sowie in Bezug auf die Warnung vor Hochwasser betreiben.Kompletter Eintrag geo7 ist Partner des Projekts ANYWHERE im Rahmen des EU Forschungs- und Innvoationsprogramms Horizon 2020. Das Grossprojekt ANYWHERE mit 31 Partnern startete Anfang Juni in Barcelona und läuft während der nächsten drei Jahre. Für verbesserte Warnung und Einsatzkoordination bei extremen Klima- und Wetterereignissen soll eine europäische, prozessübergreifende Informationsplattform entwickelt werden. Für den Pilot-Standort Schweiz setzen wir aufgrund der Anforderungen des Amtes für Wald des Kantons Bern gemeinsam mit der Universität Genf und Meteodat die Forschungsergebnisse in die Praxis um und werden eine operationelle Plattform mit Aussagen zur Bereitschaft von Einzugsgebieten mit Permafrost für Murgangereignisse sowie in Bezug auf die Warnung vor Hochwasser betreiben.Kompletter Eintrag
- 
     11. Mai 2016Schutzbautenkataster, eine wichtige Grundlage des integralen Risikomanagements Schutzbauten gegen Naturgefahren sind ein wichtiger Bestandteil des integralen Risikomanagements. Dabei müssen die Bauwerke regelmässig kontrolliert und unterhalten werden, damit deren Schutzwirkung über längere Zeit gewährleistet werden kann. Ein moderner Schutzbautenkataster bildet eine unabdingbare Grundlage und wird in Zukunft im Rahmen des Anlagenmanagements, der Gefahrenbeurteilung und strategischen Finanzplanung an Bedeutung zunehmen. Die geo7 AG entwickelt auf der Basis von räumlichen Datenbanken kundenspezifische Kataster und bietet die Erfassung und Beurteilung der Bauwerke durch ausgewiesene Fachleute an.Kompletter Eintrag Schutzbauten gegen Naturgefahren sind ein wichtiger Bestandteil des integralen Risikomanagements. Dabei müssen die Bauwerke regelmässig kontrolliert und unterhalten werden, damit deren Schutzwirkung über längere Zeit gewährleistet werden kann. Ein moderner Schutzbautenkataster bildet eine unabdingbare Grundlage und wird in Zukunft im Rahmen des Anlagenmanagements, der Gefahrenbeurteilung und strategischen Finanzplanung an Bedeutung zunehmen. Die geo7 AG entwickelt auf der Basis von räumlichen Datenbanken kundenspezifische Kataster und bietet die Erfassung und Beurteilung der Bauwerke durch ausgewiesene Fachleute an.Kompletter Eintrag
- 
     22. April 2016Kongress Interpraevent 2016 zum Thema Leben mit Naturrisiken: Eine umfassende „Werkschau“ von geo7 Am 13. Kongress INTERPRAEVENT in Luzern (30.5. – 2.6.2016) präsentiert geo7 mit mehreren Vorträgen und Postern aktuelle Projekte aus dem Themenbereich Naturgefahren und ist an der Durchführung einer Exkursion beteiligt.Kompletter Eintrag Am 13. Kongress INTERPRAEVENT in Luzern (30.5. – 2.6.2016) präsentiert geo7 mit mehreren Vorträgen und Postern aktuelle Projekte aus dem Themenbereich Naturgefahren und ist an der Durchführung einer Exkursion beteiligt.Kompletter Eintrag
- 
     13. April 2016Von der Risikoanalyse zur Massnahmenplanung In einem Gemeinschaftsprojekt von SVV, VKF und BAFU untersuchte geo7 anhand von acht verschiedenen Fallstudien aus der ganzen Schweiz den Prozess, wie das angestrebte Sicherheitsniveau in einem konkreten Hochwasserschutzprojekt erreicht werden kann. In der neu veröffentlichen Publikation "Von der Risikoanalyse zur Massnahmenplanung" der Reihe Umwelt-Wissen werden die aus dieser Untersuchung abgeleiteten Arbeitsgrundlagen für Hochwasserschutzprojekte vorgestellt und konkrete Hilfestellungen für die Praxis gegeben.Kompletter Eintrag In einem Gemeinschaftsprojekt von SVV, VKF und BAFU untersuchte geo7 anhand von acht verschiedenen Fallstudien aus der ganzen Schweiz den Prozess, wie das angestrebte Sicherheitsniveau in einem konkreten Hochwasserschutzprojekt erreicht werden kann. In der neu veröffentlichen Publikation "Von der Risikoanalyse zur Massnahmenplanung" der Reihe Umwelt-Wissen werden die aus dieser Untersuchung abgeleiteten Arbeitsgrundlagen für Hochwasserschutzprojekte vorgestellt und konkrete Hilfestellungen für die Praxis gegeben.Kompletter Eintrag
- 
     16. März 2016Klima auf Rekordjagd 2015 war das heisseste Jahr seit Messbeginn, global und in der Schweiz. Im Februar 2015 lag die globale Mitteltemperatur weit über den in früheren Jahren registrierten Werten. Und der Permafrost in der Schweiz hat sich seit Beginn der Messungen noch nie so stark erwärmt, wie 2014/15.Kompletter Eintrag 2015 war das heisseste Jahr seit Messbeginn, global und in der Schweiz. Im Februar 2015 lag die globale Mitteltemperatur weit über den in früheren Jahren registrierten Werten. Und der Permafrost in der Schweiz hat sich seit Beginn der Messungen noch nie so stark erwärmt, wie 2014/15.Kompletter Eintrag
- 
     04. Januar 2016Notfallplanung Naturgefahren Kanton Bern Notfallplanungen definieren organisatorische Massnahmen samt Personal- und Materialbedarf, die von Einsatzkräften vor und während einem Naturgefahrenereignis eingesetzt werden, um das Schadenausmass möglichst zu begrenzen. geo7 unterstützt mit grosser Erfahrung und Wissen in den Bereichen Naturgefahren und Massnahmenplanung Gemeinden und Feuerwehren bei der Erstellung von Notfallplanungen.Kompletter Eintrag Notfallplanungen definieren organisatorische Massnahmen samt Personal- und Materialbedarf, die von Einsatzkräften vor und während einem Naturgefahrenereignis eingesetzt werden, um das Schadenausmass möglichst zu begrenzen. geo7 unterstützt mit grosser Erfahrung und Wissen in den Bereichen Naturgefahren und Massnahmenplanung Gemeinden und Feuerwehren bei der Erstellung von Notfallplanungen.Kompletter Eintrag
- 
     14. Dezember 2015Der Kanton Graubünden verfügt neu über eine Gefahrenhinweiskarte Wasser Im Auftrag des Amtes für Wald und Naturgefahren des Kantons Graubünden erarbeitete geo7 eine Gefahrenhinweiskarte Wasser, die flächendeckend und in einem hohen Detaillierungsgrad die Überflutungsgefährdung im Kanton aufzeigt.Kompletter Eintrag Im Auftrag des Amtes für Wald und Naturgefahren des Kantons Graubünden erarbeitete geo7 eine Gefahrenhinweiskarte Wasser, die flächendeckend und in einem hohen Detaillierungsgrad die Überflutungsgefährdung im Kanton aufzeigt.Kompletter Eintrag
- 
     14. Dezember 2015Hitzesommer lässt den Permafrost schmelzen Die ausserordentlich hohen Temperaturen im Sommer 2015 haben zu einem verstärkten Auftauen des Permafrosts geführt. Neue Untersuchungen zeigen, dass dies zu einer deutlichen Zunahme der Steinschlag und Felssturzaktivität führte.Kompletter Eintrag Die ausserordentlich hohen Temperaturen im Sommer 2015 haben zu einem verstärkten Auftauen des Permafrosts geführt. Neue Untersuchungen zeigen, dass dies zu einer deutlichen Zunahme der Steinschlag und Felssturzaktivität führte.Kompletter Eintrag
