-
21. Juni 2024
In Wien fand vom 10. – 13. Juni 2024 der internationale Kongress INTERPRAEVENT statt zum Thema «Natural hazards in a changing climate – How to manage risks under global warming?». Diese Fragestellung beschäftigt geo7 in der täglichen Arbeit, wobei wir für verschiedene Bereiche Lösungsansätze entwickeln. Dementsprechend war geo7 mit vielfältigen Beiträgen auf der INTERPRAEVENT 2024 vertreten.
Kompletter Eintrag
-
23. Oktober 2023
Hangmuren und Murgänge gefährden die Bahninfrastruktur und den Betrieb des Schienenverkehrs. Im Auftrag des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung (DZSF) haben die geo7 AG zusammen mit der geomer GmbH eine Gefahrenhinweiskarte für Hangmuren und Murgänge für das gesamte deutsche Schienennetz mit seinen mehr als 34'000 km Länge erarbeitet.
Kompletter Eintrag
-
09. März 2022
geo7 hat eine Gefährdungskarte Hochwasser über die ganze Schweiz realisiert. Für alle Fliessgewässer wurden Überflutungsbereiche für drei verschiedene Ereignisszenarien nach einheitlicher Methodik modelliert. Das neue Produkt stellt die optimale Ergänzung zur Gefährdungskarte Oberflächenabfluss dar und kann ab sofort bei geo7 bezogen werden.
Kompletter Eintrag
-
14. Juni 2021
Das Oberflächenabflussereignis in Ottikon bei Kemptthal vom 07. Juni 2021 zeigt sich deutlich auf der Gefährdungskarte Oberflächenabfluss. Die gefährdeten Gebiete sind kartiert und es gibt Massnahmen, um sich auf Oberflächenabflussereignisse vorzubereiten.
Kompletter Eintrag
-
25. November 2020
Massenbewegungen wie Murgänge und Hangmuren stellen eine massgebliche Gefahr für die Bahninfrastruktur und den Betrieb des Schienenverkehrs dar. Das Deutsche Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF) beim Eisenbahn-Bundesamt (EBA) hat die Bietergemeinschaft geo7 AG - geomer GmbH mit der Erstellung einer Gefahrenhinweiskarte für das gesamte Schienennetz Deutschlands beauftragt. Ziel des Projekts ist eine deutschland-weite Übersicht über potentiell durch Murgänge und Hangmuren gefährdete Streckenabschnitte des bundesweiten Schienennetzes zur Priorisierung von ebenfalls geplanten Detailstudien.
Kompletter Eintrag
-
03. Juli 2020
Heftige Regenfälle führten am 2. Juli 2020 im Kanton Luzern vielerorts zu Überschwemmungen durch Oberflächenabfluss. Ein Vergleich der betroffenen Gebiete mit der Gefährdungskarte Oberflächenabfluss zeigt: die gefährdeten Gebiete sind vielerorts bekannt.
Kompletter Eintrag
-
15. Juli 2019
Bei 30° C und mit viel Sonnencreme, Wasser und Wissensdurst ausgestattet fand der erste Praxiskurs «Gefahrenbeurteilung gravitative Naturgefahren» der Fachleute Naturgefahren Schweiz (FAN) im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) in Grindelwald statt. Hier ein Erfahrungsbericht von den zwei Teilnehmerinnen Daria Schmutz und Natascia von Wattenwyl.
Kompletter Eintrag
-
04. April 2019
Die Gefährdungskarte Oberflächenabfluss hat sich seit ihrer Veröffentlichung im Juli 2018 in vielen Praxisanwendungen bewährt. Ergänzungen wie die Integration von Fliessrichtungen des oberflächlich ablfliessenden Wassers und die Ermittlung von Durchflussprofilen an frei definierbaren Stellen verbessern die Praxistauglichkeit der Gefährdungskarte zusätzlich.
Kompletter Eintrag
-
06. Februar 2019
Das Forum der FAN (Fachleute Naturgefahren Schweiz) widmet sich 2019 dem bisher unterschätzten Gefahrenprozess Oberflächenabfluss. Zentrales Thema der Tagung vom 22. März 2019 ist die von geo7 entwickelte Gefährdungskarte Oberflächenabfluss und deren Anwendung in der Praxis.
Kompletter Eintrag
-
29. Januar 2019
Enorme Geschiebe-, Schwemmholz- und Wassermengen verwüsteten am 29. Mai 2016 das Dorf Braunsbach (D). geo7 untersuchte das Hochwasser in einer Prozessanalyse, entwickelte Massnahmenkonzepte und praxistaugliche Ansätze zur Abschätzung der Geschiebelieferung.
Kompletter Eintrag
-
03. Dezember 2018
Die neue Publikation „Werkzeuge zum Thema Oberflächenabfluss als Naturgefahr – eine Entscheidungshilfe“ zeigt aktuell verfügbare Hilfsmittel zum Thema Oberflächenabfluss. Fachpersonen werden bei der Wahl des geeigneten Werkzeugs und dessen konkreter Anwendung unterstützt. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Anwendung aktueller Forschungsergebnisse und Hilfsmitteln – unter anderem der von geo7 im Auftrag von BAFU, SVV und VKG erstellten Gefährdungskarte Oberflächenabfluss.
Kompletter Eintrag
-
16. Juli 2018
Mit der von geo7 entwickelten Gefährdungskarte Oberflächenabfluss steht schweizweit ein neues Hilfsmittel zur Gefahrenbeurteilung von Wassergefahren zur Verfügung. Flächendeckend werden wertvolle Hinweise über die Prozesse und möglichen Gefährdungen durch Oberflächenabfluss geliefert.
Kompletter Eintrag
-
14. Dezember 2015
Die ausserordentlich hohen Temperaturen im Sommer 2015 haben zu einem verstärkten Auftauen des Permafrosts geführt. Neue Untersuchungen zeigen, dass dies zu einer deutlichen Zunahme der Steinschlag und Felssturzaktivität führte.
Kompletter Eintrag
-
14. Dezember 2015
Im Auftrag des Amtes für Wald und Naturgefahren des Kantons Graubünden erarbeitete geo7 eine Gefahrenhinweiskarte Wasser, die flächendeckend und in einem hohen Detaillierungsgrad die Überflutungsgefährdung im Kanton aufzeigt.
Kompletter Eintrag