-
21. Juni 2024
In Wien fand vom 10. – 13. Juni 2024 der internationale Kongress INTERPRAEVENT statt zum Thema «Natural hazards in a changing climate – How to manage risks under global warming?». Diese Fragestellung beschäftigt geo7 in der täglichen Arbeit, wobei wir für verschiedene Bereiche Lösungsansätze entwickeln. Dementsprechend war geo7 mit vielfältigen Beiträgen auf der INTERPRAEVENT 2024 vertreten.
Kompletter Eintrag
-
07. März 2024
Für die Prävention an Schulen wurde auf Initiative der Vereinigung kantonaler Gebäudeversicherungen VKG ein neues, vielseitiges und kostenloses Lernangebot für die Primarstufe entwickelt. geo7 hat wesentlich an den Inhalten des Lernangebots «Natur, gewaltig!» zu Wetter und Naturgefahren mitgewirkt.
Kompletter Eintrag
-
22. Februar 2022
Die Wildbachprozesse am Fellbach (Gemeinde Saas-Balen, VS) sind komplex. Für das Prozessverständnis und die Massnahmenplanung wurden physikalische Modellversuche durchgeführt. Ein Film veranschaulicht die komplexe Ausgangslage und den Weg zur Lösungsfindung.
Kompletter Eintrag
-
01. November 2021
Für die Hochwasserabschätzung von Fliessgewässern mit mehreren Teileinzugsgebieten sind neben den Spitzenabflüssen vor allem auch das zeitliche Zusammentreffen der Hochwasserspitzen entscheidend. Treffen zwei Hochwasserspitzen aus Teileinzugsgebieten aufeinander, kann sich eine kritische Hochwassersituation im Unterlauf ergeben. Mit dem Niederschlag-Abflussmodell von geo7 können verschiedene Niederschlagsszenarien effizient durchgerechnet und die resultierenden Abflussganglinien ausgewertet werden. Dabei werden der Abflussbildung und der Abflusskonzentration in den Teilgebieten differenziert Rechnung getragen.
Kompletter Eintrag
-
01. September 2021
In einem Pilotprojekt erarbeitete geo7 im Auftrag des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (BABS) und im Rahmen des National Center for Climate Services (NCCS) quantitative Schwellenwerte für Starkniederschläge im Kanton Zürich. Diese Schwellenwerte sind hilfreich bei der Optimierung der Einsatzplanung auf kantonaler Ebene. In einer Folgestudie sollten nun für einzelne Gemeinden des Kantons lokale Niederschlagsschwellenwerte bestimmt werden, um einen Mehrwert für lokale Einsatzkräfte zu schaffen.
Kompletter Eintrag
-
25. November 2020
Massenbewegungen wie Murgänge und Hangmuren stellen eine massgebliche Gefahr für die Bahninfrastruktur und den Betrieb des Schienenverkehrs dar. Das Deutsche Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF) beim Eisenbahn-Bundesamt (EBA) hat die Bietergemeinschaft geo7 AG - geomer GmbH mit der Erstellung einer Gefahrenhinweiskarte für das gesamte Schienennetz Deutschlands beauftragt. Ziel des Projekts ist eine deutschland-weite Übersicht über potentiell durch Murgänge und Hangmuren gefährdete Streckenabschnitte des bundesweiten Schienennetzes zur Priorisierung von ebenfalls geplanten Detailstudien.
Kompletter Eintrag
-
07. August 2020
Der Klimawandel beeinflusst die gravitativen Naturgefahrenprozesse in der Schweiz. Soviel ist allen bekannt. Den konkreten Wissensstand auf diesem Gebiet präsentiert geo7 im Bericht "Naturgefahren und Klimawandel in der Schweiz: Stand des Wissens", welcher durch das Bundesamt für Umwelt BAFU in Auftrag gegeben wurde.
Kompletter Eintrag
-
08. November 2019
Verbesserung und Operationalisierung der Methoden für Frühwarnung und Nowcasting, das sind die Ziele des Horizon2020 Projektes ANYWHERE, an dem auch geo7 als Umsetzungspartner beteiligt ist. An der Abschlusskonferenz in Brüssel wurden die Ergebnisse des Projektes präsentiert.
Kompletter Eintrag
-
13. November 2018
Aufgrund des Klimawandels muss von einer Zunahme von Wetterextremen ausgegangen werden. Welche Auswirkungen zunehmende Starkniederschläge auf die Einsätze von Feuerwehren haben, untersuchte geo7 im Rahmen einer Pilotstudie im Auftrag des Bundesamts für Bevölkerungsschutz BABS am Beispiel von Schutz & Rettung Zürich.
Kompletter Eintrag
-
04. September 2018
Die Beurteilung von geomorphologischen Prozessen im alpinen Raum, insbesondere deren Wechselspiel und Verkettung, gehört zu den Kernkompetenzen von geo7. Wichtig ist dabei insbesondere auch die langjährige Erfahrung in der Beurteilung und Analyse von ausserordentlichen Hochwasserereignissen, wie zum Beispiel bei den Ereignisanalysen 2005 oder 2011. Bei unseren aktuell bearbeiteten Wildbächen Fellbach und Teiffe Grabu kamen das vielfältige Methodenset und der grosse Erfahrungsschatz von geo7 vollumfänglich zum Einsatz.
Kompletter Eintrag
-
20. Februar 2018
Wärmerekorde und Rekordschneehöhen, schmelzendes Polareis und Kältewellen – mögliche Zusammenhänge und der Einfluss des Klimawandels auf die Schneedecke wurden an der SnowHydro 2018 diskutiert.
Kompletter Eintrag
-
08. August 2017
Welchen Beitrag können die Speicherseen der Kraftwerke Oberhasli zur Hochwassersicherheit und zur Bewältigung von Trockenheit heute und in Zukunft leisten? Antworten auf diese Fragen gibt die neue Studie von geo7, die im Auftrag des Amtes für Wasser und Abfall des Kantons Bern erarbeitet wurde.
Kompletter Eintrag
-
04. April 2017
Auf der Riederalp traf sich eine kleine Gruppe von Wissenschaftlern aus Forschung und Praxis zum C3i-Workshop. Diskutiert wurden Naturgefahrenprozesse und damit zusammenhängende Risiken unter Einbezug des Klimawandels. Das Spektrum der behandelten Gefahrenprozesse reichte von hochalpinen Gefahren im periglazialen Umfeld bis hin zu den marinen Küsten.
Kompletter Eintrag
-
15. Dezember 2016
Am Herbstseminar im Rahmen der Bau + Energiemesse in Bern wurde der Bogen vom Klimawandel über die Energie bis hin zur Digitalisierung aufgespannt. In verschiedenen Vorträgen wurde gezeigt, welche Massnahmen im Energiebereich notwendig sind, um das Klimaziel von Paris, die Erderwärmung auf 1.5 Grad zu beschränken, zu erreichen und welche Rolle dabei die Digitalisierung spielen wird.
Kompletter Eintrag
-
10. November 2016
Gemäss dem Bericht „Brennpunkt Klima Schweiz“ war das Jahr 2015 auf globaler Ebene klar das Wärmste seit Beginn der Messungen um 1880 und auch in der Schweiz wurden die höchsten Jahresmitteltemperaturen seit Messbeginn 1864 registriert. Weitere Indikatoren zeigen die Signale des Klimawandels ebenfalls klar und dieser betrifft neben dem Ökosystem natürlich auch die Gesellschaft. Die Schweiz reagiert sehr empfindlich auf den Klimawandel, denn im Vergleich mit dem globalen Mittel ist die Erwärmung im Alpenraum fast doppelt so stark. Im neusten Bericht wird der Stand des Wissens umfassend dargestellt und eine Auswahl von konkreten Handlungsfeldern vorgestellt.
Kompletter Eintrag
-
08. Juni 2016
Am GEOSummit ist geo7 auf dem ESRI-Stand vertreten und stellt in mehreren Vorträgen innovative Projekte und Produkte vor.
Kompletter Eintrag
-
22. April 2016
Am 13. Kongress INTERPRAEVENT in Luzern (30.5. – 2.6.2016) präsentiert geo7 mit mehreren Vorträgen und Postern aktuelle Projekte aus dem Themenbereich Naturgefahren und ist an der Durchführung einer Exkursion beteiligt.
Kompletter Eintrag
-
16. März 2016
2015 war das heisseste Jahr seit Messbeginn, global und in der Schweiz. Im Februar 2015 lag die globale Mitteltemperatur weit über den in früheren Jahren registrierten Werten. Und der Permafrost in der Schweiz hat sich seit Beginn der Messungen noch nie so stark erwärmt, wie 2014/15.
Kompletter Eintrag