06. September 2022
Wir haben das online Abfluss-Tool von geo7 überarbeitet. Neben einer verbesserten Benutzeroberfläche besteht neu die Möglichkeit zur Berücksichtigung der neusten HADES Starkniederschlagsdaten. Testen Sie das Online-Tool zur Abschätzung von Hochwasserabflüssen in kleinen Einzugsgebieten über www.ganglinie.ch.
Kompletter Eintrag
01. November 2021
Für die Hochwasserabschätzung von Fliessgewässern mit mehreren Teileinzugsgebieten sind neben den Spitzenabflüssen vor allem auch das zeitliche Zusammentreffen der Hochwasserspitzen entscheidend. Treffen zwei Hochwasserspitzen aus Teileinzugsgebieten aufeinander, kann sich eine kritische Hochwassersituation im Unterlauf ergeben. Mit dem Niederschlag-Abflussmodell von geo7 können verschiedene Niederschlagsszenarien effizient durchgerechnet und die resultierenden Abflussganglinien ausgewertet werden. Dabei werden der Abflussbildung und der Abflusskonzentration in den Teilgebieten differenziert Rechnung getragen.
Kompletter Eintrag
07. September 2021
Hochwasserabflüsse bilden eine wichtige Grundlage für die planerischen Aufgaben in der Gefahrenprävention und der Entwicklung von Schutzkonzepten. geo7 hat ein neues Online-Tool entwickelt, das die praxistauglichen Methoden zur Abflussberechnung in kleinen Einzugsgebieten zusammenbringt und in zeitgemässer Form zur Verfügung stellt. Als zentrale Ergänzung wurde eine Plausibilisierungshilfe der Berechnungen anhand dokumentierter Hochwasserereignisse in der Schweiz hinzugefügt. Das online-Tool ist über www.ganglinie.ch öffentlich und frei zugänglich.
Kompletter Eintrag
01. September 2021
In einem Pilotprojekt erarbeitete geo7 im Auftrag des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (BABS) und im Rahmen des National Center for Climate Services (NCCS) quantitative Schwellenwerte für Starkniederschläge im Kanton Zürich. Diese Schwellenwerte sind hilfreich bei der Optimierung der Einsatzplanung auf kantonaler Ebene. In einer Folgestudie sollten nun für einzelne Gemeinden des Kantons lokale Niederschlagsschwellenwerte bestimmt werden, um einen Mehrwert für lokale Einsatzkräfte zu schaffen.
Kompletter Eintrag
25. November 2020
Massenbewegungen wie Murgänge und Hangmuren stellen eine massgebliche Gefahr für die Bahninfrastruktur und den Betrieb des Schienenverkehrs dar. Das Deutsche Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF) beim Eisenbahn-Bundesamt (EBA) hat die Bietergemeinschaft geo7 AG - geomer GmbH mit der Erstellung einer Gefahrenhinweiskarte für das gesamte Schienennetz Deutschlands beauftragt. Ziel des Projekts ist eine deutschland-weite Übersicht über potentiell durch Murgänge und Hangmuren gefährdete Streckenabschnitte des bundesweiten Schienennetzes zur Priorisierung von ebenfalls geplanten Detailstudien.
Kompletter Eintrag
22. Mai 2020
Gespickt mit zusätzlichen Inspirationen, Ideen und Gedanken wurde das Kunstprojekt "Ort der Vision" weitergereicht.
Kompletter Eintrag
08. Mai 2020
Während einer Woche ist es bei der geo7 AG besonders augenscheinlich, dass hier ein "Ort der Vision" ist. Das Kunstprojekt der Swiss Alliance for Data-Intensive Services ist zu Gast!
Kompletter Eintrag