23. Oktober 2019
Serious Games und Naturgefahren, passt das zusammen? Unsere Antwort: Ja, denn mit unserem interaktiven 3D-Spiel beschreiten wir neue Wege in der Kommunikation und bilden die Inhalte des integralen Risikomanagements in einem Serious Game ab. Haben wir Ihre Neugier zu diesem definitiv nicht alltäglichen Projekt geweckt? Dann servieren wir im Folgenden erste Informationshäppchen, denn schon bald kann das MurGame spielerisch entdeckt werden!
Kompletter Eintrag
24. Dezember 2018
Auf einer digitalen Schatzsuche werden verschiedene Projekte vorgestellt, die geo7 im Jahr 2018 bearbeiten durfte. Allen Kunden und Partnern von geo7 gilt grosser Dank für das entgegengebrachte Vertrauen und die angenehme und erfolgreiche Zusammenarbeit!
Kompletter Eintrag
03. Dezember 2018
Die neue Publikation „Werkzeuge zum Thema Oberflächenabfluss als Naturgefahr – eine Entscheidungshilfe“ zeigt aktuell verfügbare Hilfsmittel zum Thema Oberflächenabfluss. Fachpersonen werden bei der Wahl des geeigneten Werkzeugs und dessen konkreter Anwendung unterstützt. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Anwendung aktueller Forschungsergebnisse und Hilfsmitteln – unter anderem der von geo7 im Auftrag von BAFU, SVV und VKG erstellten Gefährdungskarte Oberflächenabfluss.
Kompletter Eintrag
13. November 2018
Aufgrund des Klimawandels muss von einer Zunahme von Wetterextremen ausgegangen werden. Welche Auswirkungen zunehmende Starkniederschläge auf die Einsätze von Feuerwehren haben, untersuchte geo7 im Rahmen einer Pilotstudie im Auftrag des Bundesamts für Bevölkerungsschutz BABS am Beispiel von Schutz & Rettung Zürich.
Kompletter Eintrag
27. September 2018
So kann jeder Montag beginnen... Am 24. September 2018 hat das geo7-Team einen Herbstausflug ins Val-de-Travers durchgeführt. Was genau unternommen wurde, können Sie hier im Detail erfahren.
Kompletter Eintrag
04. September 2018
Die Beurteilung von geomorphologischen Prozessen im alpinen Raum, insbesondere deren Wechselspiel und Verkettung, gehört zu den Kernkompetenzen von geo7. Wichtig ist dabei insbesondere auch die langjährige Erfahrung in der Beurteilung und Analyse von ausserordentlichen Hochwasserereignissen, wie zum Beispiel bei den Ereignisanalysen 2005 oder 2011. Bei unseren aktuell bearbeiteten Wildbächen Fellbach und Teiffe Grabu kamen das vielfältige Methodenset und der grosse Erfahrungsschatz von geo7 vollumfänglich zum Einsatz.
Kompletter Eintrag
31. Januar 2018
Quizfrage – Wie kann ich die Schadensumme eines sehr seltenen Ereignisses (z.B. 1000-jährlich) seriös abschätzen, wenn ich nur eine Datenreihe von 40 Jahren habe? Dieser Herausforderung stellte sich geo7 im Rahmen einer neuen Schadenpotenzialstudie im Auftrag der Gebäudeversicherung Bern. Unser Ansatz: Man nehme ein probabilistisches Modell und simuliere eine Ereignisreihe von 10‘000 Jahren.
Kompletter Eintrag
05. September 2017
Zur Feier des 35-jährigen Jubiläums und der erfolgreichen Neuorganisation der geo7 AG fand am 11./12. August 2017 ein zweitägiger Büroausflug statt.
Kompletter Eintrag
13. April 2016
In einem Gemeinschaftsprojekt von SVV, VKF und BAFU untersuchte geo7 anhand von acht verschiedenen Fallstudien aus der ganzen Schweiz den Prozess, wie das angestrebte Sicherheitsniveau in einem konkreten Hochwasserschutzprojekt erreicht werden kann. In der neu veröffentlichen Publikation "Von der Risikoanalyse zur Massnahmenplanung" der Reihe Umwelt-Wissen werden die aus dieser Untersuchung abgeleiteten Arbeitsgrundlagen für Hochwasserschutzprojekte vorgestellt und konkrete Hilfestellungen für die Praxis gegeben.
Kompletter Eintrag
04. Januar 2016
Notfallplanungen definieren organisatorische Massnahmen samt Personal- und Materialbedarf, die von Einsatzkräften vor und während einem Naturgefahrenereignis eingesetzt werden, um das Schadenausmass möglichst zu begrenzen. geo7 unterstützt mit grosser Erfahrung und Wissen in den Bereichen Naturgefahren und Massnahmenplanung Gemeinden und Feuerwehren bei der Erstellung von Notfallplanungen.
Kompletter Eintrag