13. Januar 2023
Die Publikation "Umgang mit alternden Schutzsystemen: Erfahrungen und Empfehlungen" ist seit Sommer 2022 auf Deutsch und Französisch verfügbar. Seit Anfang 2023 liegt die Italienische Version der Publikation vor.
01. November 2022
40-Jahre geo7! Das muss gefeiert werden. Also machte sich das geo7-Team am 14. Oktober 2022 auf den Weg nach Dornbirn, um dort zwei unterhaltsame und abwechslungsreiche Tage zu verbringen. Ein Programm mit kulinarischen, kulturellen und wissenschaftlichen Höhenpunkten.
06. September 2022
Wir haben das online Abfluss-Tool von geo7 überarbeitet. Neben einer verbesserten Benutzeroberfläche besteht neu die Möglichkeit zur Berücksichtigung der neusten HADES Starkniederschlagsdaten. Testen Sie das Online-Tool zur Abschätzung von Hochwasserabflüssen in kleinen Einzugsgebieten über www.ganglinie.ch.
04. Juli 2022
Viele Schutzbauten und Schutzsysteme in den Schweizer Wildbächen haben das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Wie weiter? Dieser Frage ist geo7 zusammen mit der HOLINGER AG im Auftrag des BAFU nachgegangen. Das Resultat ist eine Publikation in der Reihe Umwelt-Wissen für den Umgang mit alternden Schutzsystemen, angereichert mit Erfahrungen und Beispielen aus zehn unterschiedlichen Wildbächen der Schweiz.
09. März 2022
geo7 hat eine Gefährdungskarte Hochwasser über die ganze Schweiz realisiert. Für alle Fliessgewässer wurden Überflutungsbereiche für drei verschiedene Ereignisszenarien nach einheitlicher Methodik modelliert. Das neue Produkt stellt die optimale Ergänzung zur Gefährdungskarte Oberflächenabfluss dar und kann ab sofort bei geo7 bezogen werden.
22. Februar 2022
Die Wildbachprozesse am Fellbach (Gemeinde Saas-Balen, VS) sind komplex. Für das Prozessverständnis und die Massnahmenplanung wurden physikalische Modellversuche durchgeführt. Ein Film veranschaulicht die komplexe Ausgangslage und den Weg zur Lösungsfindung.
13. Dezember 2021
Les filets de protection contre les laves torrentielles et les coulées de boue ne sont disponibles sur le marché suisse que depuis quelques années et complètent l’éventail des mesures possibles de la protection intégrée contre les dangers naturels. Le guide pratique donne un aperçu de l’état de la technique sur les filets de protection en Suisse est maintenant disponible en français.
13. Dezember 2021
Debris flow and hillslope debris flow protection nets have only been available on the market in Switzerland for a few years and complement the range of possible measures for integral protection against natural hazards. The practical guide provides an overview of the state of the art concerning debris flows and hillslope debris flow protection nets in Switzerland.
01. November 2021
Für die Hochwasserabschätzung von Fliessgewässern mit mehreren Teileinzugsgebieten sind neben den Spitzenabflüssen vor allem auch das zeitliche Zusammentreffen der Hochwasserspitzen entscheidend. Treffen zwei Hochwasserspitzen aus Teileinzugsgebieten aufeinander, kann sich eine kritische Hochwassersituation im Unterlauf ergeben. Mit dem Niederschlag-Abflussmodell von geo7 können verschiedene Niederschlagsszenarien effizient durchgerechnet und die resultierenden Abflussganglinien ausgewertet werden. Dabei werden der Abflussbildung und der Abflusskonzentration in den Teilgebieten differenziert Rechnung getragen.
07. September 2021
Hochwasserabflüsse bilden eine wichtige Grundlage für die planerischen Aufgaben in der Gefahrenprävention und der Entwicklung von Schutzkonzepten. geo7 hat ein neues Online-Tool entwickelt, das die praxistauglichen Methoden zur Abflussberechnung in kleinen Einzugsgebieten zusammenbringt und in zeitgemässer Form zur Verfügung stellt. Als zentrale Ergänzung wurde eine Plausibilisierungshilfe der Berechnungen anhand dokumentierter Hochwasserereignisse in der Schweiz hinzugefügt. Das online-Tool ist über www.ganglinie.ch öffentlich und frei zugänglich.
01. September 2021
In einem Pilotprojekt erarbeitete geo7 im Auftrag des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (BABS) und im Rahmen des National Center for Climate Services (NCCS) quantitative Schwellenwerte für Starkniederschläge im Kanton Zürich. Diese Schwellenwerte sind hilfreich bei der Optimierung der Einsatzplanung auf kantonaler Ebene. In einer Folgestudie sollten nun für einzelne Gemeinden des Kantons lokale Niederschlagsschwellenwerte bestimmt werden, um einen Mehrwert für lokale Einsatzkräfte zu schaffen.
10. August 2021
Mit zahlreichen neuen Spielelementen und Erweiterungen ist die neue Version des MurGames online! Der integrale Umgang mit Naturgefahren wird noch stärker ins Zentrum gerückt. Finden Sie die optimale Lösung? Spielen Sie online auf www.murgame.ch und schützen Sie Ihr Dorf vor Murgängen!