Geschiebeabschätzung in Braunsbach, Baden-Württemberg / Deutschland
Am 29. Mai 2016 führten wolkenbruchartige Starkniederschläge zu Oberflächenabfluss auf dem Hochplateau und Hochwasser in den tief eingeschnittenen Wildbach-Klingen. Am Ausgang der Klinge treten die Bäche auf ihren Schwemmkegel, durchfliessen oft Siedlungen und münden in die Vorfluter. Insbesondere das Dorf Braunsbach (Gemeinde Braunsbach, Landkreis Schwäbisch-Hall, Baden-Württemberg) wurde durch die grossen Geschiebe-, Schwemmholz- und Wassermengen aus dem Orlacher Bach und Schlossbach verwüstet. Auch weitere Wildbäche in den umliegenden Gemeinden führten Hochwasser und verursachten beträchtliche Schäden sowohl durch Geschiebeablagerung als auch durch Erosion und Überschwemmung.

Das Regierungspräsidium Stuttgart (RPS) beauftragte die geo7 AG aus der Schweiz, beim Orlacher Bach in der Gemeinde Braunsbach eine Prozessanalyse zum Ereignis vom 29. Mai 2016 durchzuführen und basierend auf der Gefahrenanalyse ein Hochwasserschutzkonzept zu erstellen. Weitere Bäche in der Gemeinde Braunsbach und in umliegenden Gemeinden wurden ebenfalls hinsichtlich der Geschiebeproblematik untersucht und Massnahmenkonzepte entwickelt. Die Abschätzung der Geschiebefrachten erfolgte nach der in der Schweiz etablierten Methode SEDEX.
In Baden-Württemberg sind bisher keine systematischen Betrachtungen zur Geschiebeproblematik in wildbachartigen Gewässern verfügbar. Um diese Lücke zu schliessen, wurde ein GIS-Modell zur Abschätzung der effektiven Geschiebelieferung auf das Gebiet um Braunsbach adaptiert. Mit diesen Modellierungen auf Hinweisstufe stehen Grundlagen für eine Einstufung der Gerinne bezüglich der Geschiebeproblematik bereit. Ein Verschnitt der Moedellierungsresultate mit den Nutzungen erlaubt eine erste Risikoeinschätzung für die Ortslagen und somit eine Priorisierung für Detailabklärungen.

Die Arbeiten zum Umgang mit Geschiebe am Beispiel Braunsbach wurden in der Zeitschrift WasserWirtschaft publiziert und können rechts unter Dokumente heruntergeladen werden. Bei der Lektüre wünschen wir viel Spass und stehen bei Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung!