Oberflächenabfluss in Theorie und Praxis
Heftiges Gewitter am 2. Juli 2020 verursacht Überschwemmungen im Kanton Luzern
Heftige Regenfälle am Abend des 2. Juli 2020 verursachten grosse Überschwemmungen im Kanton Luzern. Innert kürzester Zeit wurden Strassen und Keller überflutet – vielerorts verursacht durch Oberflächenabfluss. Innerhalb von 12 Stunden vermeldete die Luzerner Polizei über 600 Notrufe. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr pumpten Keller, Garagen und Unterführungen aus.
Besonders eindrücklich war die Lage vor dem Verkehrshaus in Luzern: die Haldenstrasse musste aufgrund des Oberflächenabflusses gesperrt werden.

Oberflächenabfluss – gefährdete Gebiete sind kartiert
Die vom Oberflächenabfluss betroffenen Gebiete sind nicht unbekannt: Die Oberflächenabflusskarte des Kanton Luzern, welche durch geo7 im Auftrag des Kantons Luzern und der Gebäudeversicherung Kanton Luzern erstellt wurde, weist auf die Gefährdung hin.

Oberflächenabfluss beim Verkehrshaus in Luzern auf der Karte (links) und in Realität am 02.07.2020 (rechts) © links: Geoinformation Kanton Luzern, rechts: Philipp Schmidli, Luzerner Zeitung

Oberflächenabfluss bei Sempach Station auf der Karte (links) und in Realität am 02.07.2020 (rechts) © links: Geoinformation Kanton Luzern, rechts: Luzerner Polizei, Luzerner Zeitung
Geowissenschaften in der Praxis
Die obigen Bilder sind ein Beispiel für Geowissenschaften in der Praxis. Das Unwetterereignis vom 2. Juli 2020 kam plötzlich. Doch es gibt Möglichkeiten sich auf solche Ereignisse vorzubereiten. geo7 unterstützt Sie gerne bei der Beantwortung Ihrer Fragen zum Thema Oberflächenabfluss, bei Ihren individuellen Projekten und Lösungsfindungen.
Für Fragen kontaktieren Sie uns unverbindlich über oder www.oberflaechenabfluss.com.
Weiterführende Informationen finden Sie unter:
- Blog Gefährdungskarte Oberflächenabfluss
- Blog Ergänzungen zur Gefährdungskarte Oberflächenabfluss
- Oberflächenabflusskarte Kanton Luzern
- Gefährdungskarte Oberflächenabfluss Schweiz
- www.schutz-vor-naturgefahren.ch/wasser