Seit jeher bedrohen Naturkatastrophen den Lebensraum des Menschen. Hochwasser, Murgänge, Rutschungen, Stürze und Lawinen betreffen heute jedoch vermehrt den sich ausbreitenden Siedlungsraum und höhere Sachwerte. Davon zeugt die erhebliche Zunahme der Schadenausmasse in Folge von Naturgefahrenereignissen in den letzten Jahrzenten. Als Folge des Klimawandels drohen die jährlich verursachten hohen Schäden weiter anzusteigen.
Mit dem integralen Risikomanagement wird angestrebt, die Schäden durch Naturgefahrenprozesse zu begrenzen und die Verletzlichkeit unserer Gesellschaft mit einer optimalen Kombination verschiedener Schutzmassnahmen zu reduzieren. Dies erfordert umfassende Gefahren- und Risikogrundlagen. Mit seinem Dienstleistungsangebot im Bereich Naturgefahrenmanagement deckt geo7 ein breites Spektrum ab. geo7 erarbeitet Grundlagen für die Prävention, die Ereignisbewältigung und die Regeneration und begleitet deren Umsetzung in organisatorische, planerische und bauliche Massnahmen. Das Angebot umfasst u.a.:
- Ereignisdokumentationen
- Gefahrenkarten
- Massnahmenkonzepte
- Notfallplanungen
- Objektschutzgutachten
- Risikoanalysen
- Schutzbautenkataster
- Warnkonzepte
-
21. Dezember 2020
Murgang- und Hangmurenschutznetze sind in der Schweiz erst seit einigen Jahren auf dem Markt verfügbar und ergänzen das Massnahmenspektrum zum Schutz vor Naturgefahren. Die soeben publizierte Praxishilfe bündelt das vorhandene Wissen im Umgang mit diesen Netzbarrieren und stellt die Anwendung und Projektierung ins Zentrum. Die Praxishilfe wurde im Auftrag des Bundesamtes für Strassen (ASTRA) und des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) erarbeitet und als WSL Bericht publiziert.
Kompletter Eintrag
-
25. November 2020
Massenbewegungen wie Murgänge und Hangmuren stellen eine massgebliche Gefahr für die Bahninfrastruktur und den Betrieb des Schienenverkehrs dar. Das Deutsche Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF) beim Eisenbahn-Bundesamt (EBA) hat die Bietergemeinschaft geo7 AG - geomer GmbH mit der Erstellung einer Gefahrenhinweiskarte für das gesamte Schienennetz Deutschlands beauftragt. Ziel des Projekts ist eine deutschland-weite Übersicht über potentiell durch Murgänge und Hangmuren gefährdete Streckenabschnitte des bundesweiten Schienennetzes zur Priorisierung von ebenfalls geplanten Detailstudien.
Kompletter Eintrag
-
07. Oktober 2020
In our interactive, three-dimensional game we use new ways of communication and implement the concept of disaster risk reduction in a serious game. The MurGame is server based, freely available and runs in standard web browsers. Main fields of application are public events / trainings and the implementation on websites.
Kompletter Eintrag
-
16. September 2020
Wie verändert sich das Fliessverhalten eines Murgangs beim Absturz über eine mehr als hundert Meter hohe Wasserfallkaskade? Diese Frage wurde mit physikalischen Modellversuchen untersucht und mit den Erkenntnissen zum Fliessverhalten konnten unterschiedliche Massnahmenvarianten überprüft und optimiert werden.
Kompletter Eintrag
-
07. August 2020
Der Klimawandel beeinflusst die gravitativen Naturgefahrenprozesse in der Schweiz. Soviel ist allen bekannt. Den konkreten Wissensstand auf diesem Gebiet präsentiert geo7 im Bericht "Naturgefahren und Klimawandel in der Schweiz: Stand des Wissens", welcher durch das Bundesamt für Umwelt BAFU in Auftrag gegeben wurde.
Kompletter Eintrag
-
03. Juli 2020
Heftige Regenfälle führten am 2. Juli 2020 im Kanton Luzern vielerorts zu Überschwemmungen durch Oberflächenabfluss. Ein Vergleich der betroffenen Gebiete mit der Gefährdungskarte Oberflächenabfluss zeigt: die gefährdeten Gebiete sind vielerorts bekannt.
Kompletter Eintrag
-
28. April 2020
Das MurGame, unser interaktives Präventionsspiel zum Schutz vor Naturgefahren ist online. Spielen Sie mit auf www.murgame.ch und schützen Sie ihr Dorf vor Murgängen.
Kompletter Eintrag
-
12. Dezember 2019
Die Swissbau findet vom Dienstag, 14. bis Samstag, 18. Januar 2020 in Basel statt. Das MurGame, unser interaktives Präventionsspiel zum Schutz vor Naturgefahren, wird dabei mehrfach zum Einsatz kommen. Erfahren Sie im folgenden Beitrag wo Sie das MurGame spielerisch entdecken und mehr über das neuartige Kommunikationsmittel erfahren können.
Kompletter Eintrag
-
08. November 2019
Verbesserung und Operationalisierung der Methoden für Frühwarnung und Nowcasting, das sind die Ziele des Horizon2020 Projektes ANYWHERE, an dem auch geo7 als Umsetzungspartner beteiligt ist. An der Abschlusskonferenz in Brüssel wurden die Ergebnisse des Projektes präsentiert.
Kompletter Eintrag
-
23. Oktober 2019
Serious Games und Naturgefahren, passt das zusammen? Unsere Antwort: Ja, denn mit unserem interaktiven 3D-Spiel beschreiten wir neue Wege in der Kommunikation und bilden die Inhalte des integralen Risikomanagements in einem Serious Game ab. Haben wir Ihre Neugier zu diesem definitiv nicht alltäglichen Projekt geweckt? Dann servieren wir im Folgenden erste Informationshäppchen, denn schon bald kann das MurGame spielerisch entdeckt werden!
Kompletter Eintrag
-
22. August 2019
In akuten Gefahrensituationen müssen wir strukturiert beurteilen und entscheiden. Da dies in der Regel unter Stress geschieht und viele Akteure involviert sind, haben sich Entscheidungsprozeduren etabliert. Im Nachgang des Herbstkurses der Fachleute Naturgefahren Schweiz wurde die Taschenkarte überarbeitet und steht nun, kompakt und übersichtlich, griffbereit zur Verfügung.
Kompletter Eintrag
-
15. Juli 2019
Bei 30° C und mit viel Sonnencreme, Wasser und Wissensdurst ausgestattet fand der erste Praxiskurs «Gefahrenbeurteilung gravitative Naturgefahren» der Fachleute Naturgefahren Schweiz (FAN) im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) in Grindelwald statt. Hier ein Erfahrungsbericht von den zwei Teilnehmerinnen Daria Schmutz und Natascia von Wattenwyl.
Kompletter Eintrag
-
04. April 2019
Die Gefährdungskarte Oberflächenabfluss hat sich seit ihrer Veröffentlichung im Juli 2018 in vielen Praxisanwendungen bewährt. Ergänzungen wie die Integration von Fliessrichtungen des oberflächlich ablfliessenden Wassers und die Ermittlung von Durchflussprofilen an frei definierbaren Stellen verbessern die Praxistauglichkeit der Gefährdungskarte zusätzlich.
Kompletter Eintrag
-
06. Februar 2019
Das Forum der FAN (Fachleute Naturgefahren Schweiz) widmet sich 2019 dem bisher unterschätzten Gefahrenprozess Oberflächenabfluss. Zentrales Thema der Tagung vom 22. März 2019 ist die von geo7 entwickelte Gefährdungskarte Oberflächenabfluss und deren Anwendung in der Praxis.
Kompletter Eintrag
-
29. Januar 2019
Enorme Geschiebe-, Schwemmholz- und Wassermengen verwüsteten am 29. Mai 2016 das Dorf Braunsbach (D). geo7 untersuchte das Hochwasser in einer Prozessanalyse, entwickelte Massnahmenkonzepte und praxistaugliche Ansätze zur Abschätzung der Geschiebelieferung.
Kompletter Eintrag
-
24. Dezember 2018
Auf einer digitalen Schatzsuche werden verschiedene Projekte vorgestellt, die geo7 im Jahr 2018 bearbeiten durfte. Allen Kunden und Partnern von geo7 gilt grosser Dank für das entgegengebrachte Vertrauen und die angenehme und erfolgreiche Zusammenarbeit!
Kompletter Eintrag
-
03. Dezember 2018
Die neue Publikation „Werkzeuge zum Thema Oberflächenabfluss als Naturgefahr – eine Entscheidungshilfe“ zeigt aktuell verfügbare Hilfsmittel zum Thema Oberflächenabfluss. Fachpersonen werden bei der Wahl des geeigneten Werkzeugs und dessen konkreter Anwendung unterstützt. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Anwendung aktueller Forschungsergebnisse und Hilfsmitteln – unter anderem der von geo7 im Auftrag von BAFU, SVV und VKG erstellten Gefährdungskarte Oberflächenabfluss.
Kompletter Eintrag
-
13. November 2018
Aufgrund des Klimawandels muss von einer Zunahme von Wetterextremen ausgegangen werden. Welche Auswirkungen zunehmende Starkniederschläge auf die Einsätze von Feuerwehren haben, untersuchte geo7 im Rahmen einer Pilotstudie im Auftrag des Bundesamts für Bevölkerungsschutz BABS am Beispiel von Schutz & Rettung Zürich.
Kompletter Eintrag
-
04. September 2018
Die Beurteilung von geomorphologischen Prozessen im alpinen Raum, insbesondere deren Wechselspiel und Verkettung, gehört zu den Kernkompetenzen von geo7. Wichtig ist dabei insbesondere auch die langjährige Erfahrung in der Beurteilung und Analyse von ausserordentlichen Hochwasserereignissen, wie zum Beispiel bei den Ereignisanalysen 2005 oder 2011. Bei unseren aktuell bearbeiteten Wildbächen Fellbach und Teiffe Grabu kamen das vielfältige Methodenset und der grosse Erfahrungsschatz von geo7 vollumfänglich zum Einsatz.
Kompletter Eintrag
-
16. Juli 2018
Mit der von geo7 entwickelten Gefährdungskarte Oberflächenabfluss steht schweizweit ein neues Hilfsmittel zur Gefahrenbeurteilung von Wassergefahren zur Verfügung. Flächendeckend werden wertvolle Hinweise über die Prozesse und möglichen Gefährdungen durch Oberflächenabfluss geliefert.
Kompletter Eintrag
-
12. März 2018
Welche Neuigkeiten gibt es zum Stand der Technik im Naturgefahren-Ingenieurwesen? Diese Frage wurde an der 2. Fachtagung vom 21. – 23. Februar an der BOKU in Wien beleuchtet, Antworten wurden gefunden und es zeigte sich wo noch Handlungsbedarf besteht.
Kompletter Eintrag
-
28. September 2017
Für die Beurteilung von Murgängen und Geschiebetransport ist die Lokalisation und Menge von Lockermaterial von grosser Bedeutung. Reto Schiegg entwickelte im Rahmen einer Masterarbeit an der Universität Fribourg und mit fachlicher Betreuung durch geo7 einen Algorithmus, der die automatische Erkennung von Lockermaterial in Luftbildern ermöglicht und auf Ansätze der Mustererkennung zurückgreift.
Kompletter Eintrag
-
10. November 2016
Gemäss dem Bericht „Brennpunkt Klima Schweiz“ war das Jahr 2015 auf globaler Ebene klar das Wärmste seit Beginn der Messungen um 1880 und auch in der Schweiz wurden die höchsten Jahresmitteltemperaturen seit Messbeginn 1864 registriert. Weitere Indikatoren zeigen die Signale des Klimawandels ebenfalls klar und dieser betrifft neben dem Ökosystem natürlich auch die Gesellschaft. Die Schweiz reagiert sehr empfindlich auf den Klimawandel, denn im Vergleich mit dem globalen Mittel ist die Erwärmung im Alpenraum fast doppelt so stark. Im neusten Bericht wird der Stand des Wissens umfassend dargestellt und eine Auswahl von konkreten Handlungsfeldern vorgestellt.
Kompletter Eintrag
-
24. Oktober 2016
Bei Bauvorhaben im Einflussbereich von Naturgefahren unterstützt geo7 Bauherrschaft und Planer in Bezug auf Objektschutzmassnahmen gegen gravitative Naturgefahren (Hochwasser, Murgang, Rutschungen, Sturzprozesse, Lawinen). Dabei werden die Massnahmen auf die jeweilige Gefährdung, die lokale Situation sowie das konkrete Bauvorhaben abgestimmt und mit der Bauherrschaft bzw. dem zuständigen Planer besprochen. In einem Fachgutachten werden neben den Objektschutzmassnahmen die vorgängig bestimmten Einwirkungsgrössen (z.B. Überflutungshöhen oder Druckwerte) dokumentiert und bilden eine Grundlage für die Baueingabe.
Kompletter Eintrag
-
11. Mai 2016
Schutzbauten gegen Naturgefahren sind ein wichtiger Bestandteil des integralen Risikomanagements. Dabei müssen die Bauwerke regelmässig kontrolliert und unterhalten werden, damit deren Schutzwirkung über längere Zeit gewährleistet werden kann. Ein moderner Schutzbautenkataster bildet eine unabdingbare Grundlage und wird in Zukunft im Rahmen des Anlagenmanagements, der Gefahrenbeurteilung und strategischen Finanzplanung an Bedeutung zunehmen. Die geo7 AG entwickelt auf der Basis von räumlichen Datenbanken kundenspezifische Kataster und bietet die Erfassung und Beurteilung der Bauwerke durch ausgewiesene Fachleute an.
Kompletter Eintrag
-
22. April 2016
Am 13. Kongress INTERPRAEVENT in Luzern (30.5. – 2.6.2016) präsentiert geo7 mit mehreren Vorträgen und Postern aktuelle Projekte aus dem Themenbereich Naturgefahren und ist an der Durchführung einer Exkursion beteiligt.
Kompletter Eintrag
-
13. April 2016
In einem Gemeinschaftsprojekt von SVV, VKF und BAFU untersuchte geo7 anhand von acht verschiedenen Fallstudien aus der ganzen Schweiz den Prozess, wie das angestrebte Sicherheitsniveau in einem konkreten Hochwasserschutzprojekt erreicht werden kann. In der neu veröffentlichen Publikation "Von der Risikoanalyse zur Massnahmenplanung" der Reihe Umwelt-Wissen werden die aus dieser Untersuchung abgeleiteten Arbeitsgrundlagen für Hochwasserschutzprojekte vorgestellt und konkrete Hilfestellungen für die Praxis gegeben.
Kompletter Eintrag
-
04. Januar 2016
Notfallplanungen definieren organisatorische Massnahmen samt Personal- und Materialbedarf, die von Einsatzkräften vor und während einem Naturgefahrenereignis eingesetzt werden, um das Schadenausmass möglichst zu begrenzen. geo7 unterstützt mit grosser Erfahrung und Wissen in den Bereichen Naturgefahren und Massnahmenplanung Gemeinden und Feuerwehren bei der Erstellung von Notfallplanungen.
Kompletter Eintrag