Die Suche nach einem nahegelegenen Restaurant oder nach dem kürzesten Weg zu einer ÖV-Haltestelle sind Standardabfragen auf einem Smartphone. Was früher nur mit Geoinformationssystemen möglich war, ist in den Alltag von uns allen vorgedrungen und wird mit Selbstverständlichkeit verwendet. Mit dieser Entwicklung und mit der Zunahme von verfügbaren Geodaten steigt das Bedürfnis, komplexere Zusammenhänge zu verstehen und schwierigere Fragen zu beantworten.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen und damit potenzielle Nutzer von Geoinformationen einen möglichst grossen Gewinn aus dieser Entwicklung ziehen können, hat geo7 seit mehr als 20 Jahren spezifische Fachkompetenz zum Thema GIS aufgebaut. geo7 ist seit 1999 Esri-Partner und deckt mit dem Einsatz der marktführenden Basistechnologie ArcGIS ein breites Spektrum ab. Dieses umfasst:
- Erarbeitung von individuellen GIS-Konzepten und -Architekturen
- Entwicklung von GIS-Applikationen (Desktop, WebGIS, Mobile Apps)
- Projektmanagement und Umsetzung von einfachen bis komplexen GIS-Projekten
- Einführung sowie individuelle Erweiterung (Customizing) der nachfolgenden geo7-Softwareprodukte:
- i-range planner: flexible Anwendung für die Berechnung der Erschliessungsgüte im öffentlichen Verkehr
- gomobile7: einfache aber effiziente WebGIS-Lösung für die Erfassung und Bearbeitung von GIS-Daten im Feld und im Büro
-
17. Dezember 2020
Mit dem Projekt «Fluss frei!» will Aqua Viva unsere Fliessgewässer von heute nicht mehr erforderlichen Hindernissen befreien, sodass sich diese wieder dynamisch entwickeln und wertvolle Lebensräume für die Tier- und Pflanzenwelt geschaffen werden können. Lebendige und vielfältige Gewässer sorgen zudem für sauberes Trinkwasser, schützen vor Hochwasser und sind wertvolle Erlebnis- und Erholungsräume.. geo7 hat für das Projekt eine automatisierte GIS-Analyse zur Identifikation der relevanten Hindernisse entwickelt.
Kompletter Eintrag
-
25. November 2020
Massenbewegungen wie Murgänge und Hangmuren stellen eine massgebliche Gefahr für die Bahninfrastruktur und den Betrieb des Schienenverkehrs dar. Das Deutsche Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF) beim Eisenbahn-Bundesamt (EBA) hat die Bietergemeinschaft geo7 AG - geomer GmbH mit der Erstellung einer Gefahrenhinweiskarte für das gesamte Schienennetz Deutschlands beauftragt. Ziel des Projekts ist eine deutschland-weite Übersicht über potentiell durch Murgänge und Hangmuren gefährdete Streckenabschnitte des bundesweiten Schienennetzes zur Priorisierung von ebenfalls geplanten Detailstudien.
Kompletter Eintrag
-
13. Januar 2020
Die Geoinformatik-Teams von geo7 und Meteotest werden vereint. Zusätzlich zu den bewährten Angeboten werden gemeinsam neue Produkte und Dienstleistungen entwickelt.
Kompletter Eintrag
-
24. Dezember 2018
Auf einer digitalen Schatzsuche werden verschiedene Projekte vorgestellt, die geo7 im Jahr 2018 bearbeiten durfte. Allen Kunden und Partnern von geo7 gilt grosser Dank für das entgegengebrachte Vertrauen und die angenehme und erfolgreiche Zusammenarbeit!
Kompletter Eintrag
-
30. Oktober 2018
90% aller Brände löschen die Feuerwehren der Schweiz innerhalb von 15 Minuten nach Eintreffen am Brandort. Die Verfügbarkeit von Löschwasser und die Erschliessung des Objekts sind dabei matchentscheidend. Beide Aspekte erfasst die Löschwasser-Geodatenanalyse der geo7 AG unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen und Möglichkeiten moderner Löschtechnik und ermöglicht so die systematische und gebäudescharfe Überprüfung der Löschwasser-Versorgungsgüte.
Kompletter Eintrag
-
08. Januar 2018
Mit dem Tool «i-range planner» kann die ÖV-Erschliessungsgüte räumlich präziser bestimmt und plausibler dargestellt werden - die WAM Planer und Ingenieure AG ermittelt neu damit die ÖV-Erschliessungsgüte für den Kanton Solothurn.
Kompletter Eintrag
-
21. Dezember 2017
Die Kartenwerke von swisstopo sind weltweit bekannt für ihre hohe Qualität und ihre Ästhetik. Dies soll auch für das digitale Zeitalter gelten. Mit dem Kartografie-Projekt OPTINA LK wird die Erstellung der Landeskarten weitgehend automatisiert. Dazu nutzte swisstopo unter anderem auch das GIS-Knowhow von geo7.
Kompletter Eintrag
-
01. Dezember 2017
Seit Dezember 2017 stehen auf der Webseite von SchweizMobil neu auch Routen für Winterangebote (Winterwandern, Schneeschuhtouren, Schlitteln und Langlaufen) zur Verfügung. Die auf ArcGIS Pro basierende Applikation zur Erfassung und Nachführung der Routen stammt von geo7.
Kompletter Eintrag
-
31. Oktober 2017
geo7 war dabei am Esri Developer Summit Europe in Berlin. An der dreitägigen Konferenz wurde vorgestellt, wie man die neusten Versionen von ArcGIS nutzen und inbesondere weiterentwickeln kann. geo7 hat einige Eindrücke eingesammelt und zusammengestellt.
Kompletter Eintrag
-
10. Juli 2017
Seit kurzer Zeit bieten wir bei geo7 individuelle Workshops an, an welchen wir uns einer konkreten Idee – Ihrer Idee! - widmen und dabei helfen, die notwendigen Schritte für eine mögliche Umsetzung zu skizzieren.
Kompletter Eintrag
-
22. Juni 2017
Die Minimierung der Fahrdistanzen ist nicht nur bei der Notfallversorgung essenziell. In Zusammerarbeit mit socialdesign wurde das medizinische Versorgungsangebot der nordwestschweizer Kantone mit GIS-Techniken unter die Lupe genommen.
Kompletter Eintrag
-
14. Februar 2017
Es gibt auf dem Markt bereits viele Lösungen und unterschiedliche Ansätze zum Erfassen von Daten mit einem mobilen GIS. geo7 unterstützt Kunden, die passende Lösung auszuwählen und nachhaltig umzusetzen.
Kompletter Eintrag
-
02. November 2016
Ende Oktober fand in München der ESRI GIS Talk statt. Schwerpunktthemen bildeten Internet of Things, Smart Cities, Industrie 4.0, Digitalisierung sowie Open Data.
Kompletter Eintrag
-
09. August 2016
Schnell und speditiv werden vom Amt für Geoinformation des Kantons Bern (AGI) auf Bestellung und via Downloadbereich unterschiedliche Geodatensätze aus dem kantonalen Geodatenpool zur Verfügung gestellt. Um dies zu bewerkstelligen, wurde geo7 mit der Entwicklung eines Export-Moduls beauftragt.
Kompletter Eintrag
-
14. Juli 2016
geo7 ist Partner des Projekts ANYWHERE im Rahmen des EU Forschungs- und Innvoationsprogramms Horizon 2020. Das Grossprojekt ANYWHERE mit 31 Partnern startete Anfang Juni in Barcelona und läuft während der nächsten drei Jahre. Für verbesserte Warnung und Einsatzkoordination bei extremen Klima- und Wetterereignissen soll eine europäische, prozessübergreifende Informationsplattform entwickelt werden. Für den Pilot-Standort Schweiz setzen wir aufgrund der Anforderungen des Amtes für Wald des Kantons Bern gemeinsam mit der Universität Genf und Meteodat die Forschungsergebnisse in die Praxis um und werden eine operationelle Plattform mit Aussagen zur Bereitschaft von Einzugsgebieten mit Permafrost für Murgangereignisse sowie in Bezug auf die Warnung vor Hochwasser betreiben.
Kompletter Eintrag
-
08. Juni 2016
Am GEOSummit ist geo7 auf dem ESRI-Stand vertreten und stellt in mehreren Vorträgen innovative Projekte und Produkte vor.
Kompletter Eintrag
-
11. Mai 2016
Schutzbauten gegen Naturgefahren sind ein wichtiger Bestandteil des integralen Risikomanagements. Dabei müssen die Bauwerke regelmässig kontrolliert und unterhalten werden, damit deren Schutzwirkung über längere Zeit gewährleistet werden kann. Ein moderner Schutzbautenkataster bildet eine unabdingbare Grundlage und wird in Zukunft im Rahmen des Anlagenmanagements, der Gefahrenbeurteilung und strategischen Finanzplanung an Bedeutung zunehmen. Die geo7 AG entwickelt auf der Basis von räumlichen Datenbanken kundenspezifische Kataster und bietet die Erfassung und Beurteilung der Bauwerke durch ausgewiesene Fachleute an.
Kompletter Eintrag
-
23. Dezember 2015
i-range planner: Unser neues Tool für die Berechnung der Erschliessungsgüteklassen im öffentlichen Verkehr
Kompletter Eintrag