Geowissenschaften in der Praxis

Blogbeiträge

  • 16. September 2025

    Pro-Mo: probabilistische Gefahrenmodellierung von Hangmuren

    Pro-Mo: probabilistische Gefahrenmodellierung von Hangmuren
    geo7 hat im Auftrag der Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen und des Amts für Wald und Naturgefahren Kanton Bern, Abteilung Naturgefahren sowie in enger Zusammenarbeit mit dem SLF und Aller Risk Management einen neuen Ansatz für die probabilistische Modellierung von Hangmuren mitentwickelt und in einem Pilotgebiet in Adelboden (BE) angewandt. In der Zeitschrift Wasser, Energie, Luft (Ausgabe 3-2025), beschreibt geo7 die Methodik und präsentiert erste Ergebnisse.
  • 02. April 2025

    Zusammenarbeit geo7 und REOR20: Kompetenzen zu Überschwemmungsmodellierung und KI-Ansätzen in einem Team

    Zusammenarbeit geo7 und REOR20: Kompetenzen zu Überschwemmungsmodellierung und KI-Ansätzen in einem Team
    geo7 erarbeitet gemeinsam mit Partnern innovative Lösungen, die auf aktuellen Forschungsresultaten beruhen. Im Umfeld von KI-gestützten Überschwemmungsmodellierungen arbeitet geo7 mit der REOR20 AG (Zürich) zusammen. Gemeinsam prüfen wir das Potenzial aus den hochaufgelösten Überschwemmungsmodellierungen von geo7 mit den KI-Ansätzen von REOR20. Die ersten Ergebnisse sehen vielversprechend aus.
  • 07. Januar 2025

    Neue hydrologische Grundlagen für den Kanton Thurgau

    Neue hydrologische Grundlagen für den Kanton Thurgau
    Im Auftrag des Kantons Thurgau hat geo7 die kantonalen hydrologischen Grundlagen für die Gefahrenkartierung überarbeitet. Neu stehen aktuelle, flächendeckend einheitlich erarbeitete und nachvollziehbare Hochwasserganglinien für unterschiedliche Jährlichkeiten an 13’000 Berechnungsknoten zur Verfügung.
  • 01. November 2024

    Fachtagung Wildbäche 2024: Modellierung von Wildbachprozessen

    Fachtagung Wildbäche 2024: Modellierung von Wildbachprozessen
    Wie lassen sich Murgänge und Schwemmholz mithilfe numerischer und physikalischer Modelle beschreiben und welchen Mehrwert bieten diese Modellierungen? An der Fachtagung Wildbäche 2024 an der OST wurden unter anderem von geo7 entsprechende Antworten präsentiert und diskutiert.
  • 21. Juni 2024

    Beiträge von geo7 zum Kongress INTERPRAEVENT 2024 in Wien

    Beiträge von geo7 zum Kongress INTERPRAEVENT 2024 in Wien
    In Wien fand vom 10. – 13. Juni 2024 der internationale Kongress INTERPRAEVENT statt zum Thema «Natural hazards in a changing climate – How to manage risks under global warming?». Diese Fragestellung beschäftigt geo7 in der täglichen Arbeit, wobei wir für verschiedene Bereiche Lösungsansätze entwickeln. Dementsprechend war geo7 mit vielfältigen Beiträgen auf der INTERPRAEVENT 2024 vertreten.
  • 07. März 2024

    Natur, gewaltig! Ein neues Lernangebot zu Wetter und Naturgefahren

    Natur, gewaltig! Ein neues Lernangebot zu Wetter und Naturgefahren
    Für die Prävention an Schulen wurde auf Initiative der Vereinigung kantonaler Gebäudeversicherungen VKG ein neues, vielseitiges und kostenloses Lernangebot für die Primarstufe entwickelt. geo7 hat wesentlich an den Inhalten des Lernangebots «Natur, gewaltig!» zu Wetter und Naturgefahren mitgewirkt.
  • 04. Dezember 2023

    Hochwasserschätzmethoden in der Praxis

    Hochwasserschätzmethoden in der Praxis
    Für die Hochwasserabschätzung in Einzugsgebieten ohne Abflussmessungen haben sich in der Schweiz einfache Schätzformeln etabliert. Um deren Anwendung zu vereinfachen und zu vereinheitlichen, hat geo7 im Auftrag des Kantons Zürich die wichtigsten Informationen zu den bestehenden Formeln in Faktenblättern aufbereitet und einen Leitfaden zur Anwendung und Plausibilisierung der Ergebnisse erarbeitet.
  • 23. Oktober 2023

    Gefahrenhinweiskarte für Hangmuren und Murgänge für das gesamte deutsche Schienennetz

    Gefahrenhinweiskarte für Hangmuren und Murgänge für das gesamte deutsche Schienennetz
    Hangmuren und Murgänge gefährden die Bahninfrastruktur und den Betrieb des Schienenverkehrs. Im Auftrag des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung (DZSF) haben die geo7 AG zusammen mit der geomer GmbH eine Gefahrenhinweiskarte für Hangmuren und Murgänge für das gesamte deutsche Schienennetz mit seinen mehr als 34'000 km Länge erarbeitet.
  • 20. Juli 2023

    Das MurGame an der internationalen Murgang Konferenz in Turin

    Das MurGame an der internationalen Murgang Konferenz in Turin
    In Turin fand Ende Juni die 8. Internationale Murgang Konferenz statt. Mit dabei war geo7. Das MurGame, unser interaktives Präventionsspiel wurde dort einem internationalen Publikum präsentiert und stiess auf reges Interesse.
  • 30. Mai 2023

    Generalversammlung geo7: erfreulicher Rückblick und positiver Ausblick

    Generalversammlung geo7: erfreulicher Rückblick und positiver Ausblick
    Mit der Generalversammlung der geo7 AG konnten wir das erfolgreiche Geschäftsjahr 2022 abschliessen. In diesem Rahmen erfolgte auch die Aufnahme von Roberto Loat in den Verwaltungsrat der geo7 AG. Unsere strategischen Themenfelder Naturgefahren, Klima und Umwelt sowie Geoinformatik sind topaktuell. Damit können wir auch in Zukunft einen Beitrag zu nachhaltigen Lösungen leisten.
  • 25. Mai 2023

    geo7 unterstützt die SDS2023, die 10. Swiss Conference on Data Science

    geo7 unterstützt die SDS2023, die 10. Swiss Conference on Data Science
    An der SDS treffen sich Fachpersonen und Entscheidungstragende, um ihre Ideen für innovative datenbezogene Projekte auszutauschen. Die geo7 AG beteiligt sich aktiv und unterstützt den Austausch der Datenwissenschaftler und Datenwissenschaftlerinnen in der Schweiz als Sponsorin der SDS2023.
  • 13. Januar 2023

    Umgang mit alternden Schutzsystemen in Wildbächen: Publikation in Italienisch verfügbar

    Umgang mit alternden Schutzsystemen in Wildbächen: Publikation in Italienisch verfügbar
    Die Publikation "Umgang mit alternden Schutzsystemen: Erfahrungen und Empfehlungen" ist seit Sommer 2022 auf Deutsch und Französisch verfügbar. Seit Anfang 2023 liegt die Italienische Version der Publikation vor.