Geowissenschaften in der Praxis

Blogbeiträge

  • 12. März 2018

    Brandheisse Neuigkeiten zum Naturgefahren-Ingenieurwesen aus dem eiskalten Wien

    Brandheisse Neuigkeiten zum Naturgefahren-Ingenieurwesen aus dem eiskalten Wien
    Welche Neuigkeiten gibt es zum Stand der Technik im Naturgefahren-Ingenieurwesen? Diese Frage wurde an der 2. Fachtagung vom 21. – 23. Februar an der BOKU in Wien beleuchtet, Antworten wurden gefunden und es zeigte sich wo noch Handlungsbedarf besteht.
  • 20. Februar 2018

    Snow matters

    Snow matters
    Wärmerekorde und Rekordschneehöhen, schmelzendes Polareis und Kältewellen – mögliche Zusammenhänge und der Einfluss des Klimawandels auf die Schneedecke wurden an der SnowHydro 2018 diskutiert.
  • 31. Januar 2018

    Ein probabilistisches Modell zur Abschätzung des Schadenpotenzials durch Überflutungen

    Ein probabilistisches Modell zur Abschätzung des Schadenpotenzials durch Überflutungen
    Quizfrage – Wie kann ich die Schadensumme eines sehr seltenen Ereignisses (z.B. 1000-jährlich) seriös abschätzen, wenn ich nur eine Datenreihe von 40 Jahren habe? Dieser Herausforderung stellte sich geo7 im Rahmen einer neuen Schadenpotenzialstudie im Auftrag der Gebäudeversicherung Bern. Unser Ansatz: Man nehme ein probabilistisches Modell und simuliere eine Ereignisreihe von 10‘000 Jahren.
  • 08. Januar 2018

    i-range planner für den Kanton Solothurn

    i-range planner für den Kanton Solothurn
    Mit dem Tool «i-range planner» kann die ÖV-Erschliessungsgüte räumlich präziser bestimmt und plausibler dargestellt werden - die WAM Planer und Ingenieure AG ermittelt neu damit die ÖV-Erschliessungsgüte für den Kanton Solothurn.
  • 21. Dezember 2017

    swisstopo setzt auf geo7

    swisstopo setzt auf geo7
    Die Kartenwerke von swisstopo sind weltweit bekannt für ihre hohe Qualität und ihre Ästhetik. Dies soll auch für das digitale Zeitalter gelten. Mit dem Kartografie-Projekt OPTINA LK wird die Erstellung der Landeskarten weitgehend automatisiert. Dazu nutzte swisstopo unter anderem auch das GIS-Knowhow von geo7.
  • 01. Dezember 2017

    SchweizMobil neu auch mit Winterangeboten

    SchweizMobil neu auch mit Winterangeboten
    Seit Dezember 2017 stehen auf der Webseite von SchweizMobil neu auch Routen für Winterangebote (Winterwandern, Schneeschuhtouren, Schlitteln und Langlaufen) zur Verfügung. Die auf ArcGIS Pro basierende Applikation zur Erfassung und Nachführung der Routen stammt von geo7.
  • 31. Oktober 2017

    Was ist neu in ArcGIS?

    Was ist neu in ArcGIS?
    geo7 war dabei am Esri Developer Summit Europe in Berlin. An der dreitägigen Konferenz wurde vorgestellt, wie man die neusten Versionen von ArcGIS nutzen und inbesondere weiterentwickeln kann. geo7 hat einige Eindrücke eingesammelt und zusammengestellt.
  • 28. September 2017

    Automatische Erkennung von Lockermaterial in Orthofotos

    Automatische Erkennung von Lockermaterial in Orthofotos
    Für die Beurteilung von Murgängen und Geschiebetransport ist die Lokalisation und Menge von Lockermaterial von grosser Bedeutung. Reto Schiegg entwickelte im Rahmen einer Masterarbeit an der Universität Fribourg und mit fachlicher Betreuung durch geo7 einen Algorithmus, der die automatische Erkennung von Lockermaterial in Luftbildern ermöglicht und auf Ansätze der Mustererkennung zurückgreift.
  • 08. August 2017

    Multifunktionsspeicher im Oberhasli - Möglichkeiten und Grenzen

    Multifunktionsspeicher im Oberhasli - Möglichkeiten und Grenzen
    Welchen Beitrag können die Speicherseen der Kraftwerke Oberhasli zur Hochwassersicherheit und zur Bewältigung von Trockenheit heute und in Zukunft leisten? Antworten auf diese Fragen gibt die neue Studie von geo7, die im Auftrag des Amtes für Wasser und Abfall des Kantons Bern erarbeitet wurde.
  • 10. Juli 2017

    Die Starthilfe für Ihr GIS-Projekt

    Die Starthilfe für Ihr GIS-Projekt
    Seit kurzer Zeit bieten wir bei geo7 individuelle Workshops an, an welchen wir uns einer konkreten Idee – Ihrer Idee! - widmen und dabei helfen, die notwendigen Schritte für eine mögliche Umsetzung zu skizzieren.
  • 22. Juni 2017

    Bewertung der Versorgungslage durch Erreichbarkeitsanalysen

    Bewertung der Versorgungslage durch Erreichbarkeitsanalysen
    Die Minimierung der Fahrdistanzen ist nicht nur bei der Notfallversorgung essenziell. In Zusammerarbeit mit socialdesign wurde das medizinische Versorgungsangebot der nordwestschweizer Kantone mit GIS-Techniken unter die Lupe genommen.
  • 07. Juni 2017

    Individuelle Korrekturen in digitalen Terrainmodellen (DTM)

    Individuelle Korrekturen in digitalen Terrainmodellen (DTM)
    geo7 Mitarbeiter Ursin Caduff untersuchte im Rahmen seiner Masterarbeit die Repräsentation von mittleren bis grossen Gewässern in digitalen Terrainmodellen (DTM). Resultat dieser Arbeit ist unter anderem eine neue Implementation, die effiziente und saubere, mit Python programmierte Modellierungen der Wasseroberfläche generiert.