Geowissenschaften in der Praxis

Blogbeiträge

  • 01. September 2021

    Starkniederschläge und Einsatzplanung von Feuerwehren auf lokaler Ebene

    Starkniederschläge und Einsatzplanung von Feuerwehren auf lokaler Ebene
    In einem Pilotprojekt erarbeitete geo7 im Auftrag des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (BABS) und im Rahmen des National Center for Climate Services (NCCS) quantitative Schwellenwerte für Starkniederschläge im Kanton Zürich. Diese Schwellenwerte sind hilfreich bei der Optimierung der Einsatzplanung auf kantonaler Ebene. In einer Folgestudie sollten nun für einzelne Gemeinden des Kantons lokale Niederschlagsschwellenwerte bestimmt werden, um einen Mehrwert für lokale Einsatzkräfte zu schaffen.
  • 10. August 2021

    MurGame: die neue Version ist online!

    MurGame: die neue Version ist online!
    Mit zahlreichen neuen Spielelementen und Erweiterungen ist die neue Version des MurGames online! Der integrale Umgang mit Naturgefahren wird noch stärker ins Zentrum gerückt. Finden Sie die optimale Lösung? Spielen Sie online auf www.murgame.ch und schützen Sie Ihr Dorf vor Murgängen!
  • 14. Juni 2021

    Oberflächenabfluss in Theorie und Praxis: Ereignis vom 7. Juni 2021

    Oberflächenabfluss in Theorie und Praxis: Ereignis vom 7. Juni 2021
    Das Oberflächenabflussereignis in Ottikon bei Kemptthal vom 07. Juni 2021 zeigt sich deutlich auf der Gefährdungskarte Oberflächenabfluss. Die gefährdeten Gebiete sind kartiert und es gibt Massnahmen, um sich auf Oberflächenabflussereignisse vorzubereiten.
  • 08. April 2021

    Risikoübersichten - wichtige Grundlagen für das Integrale Risikomanagement IRM

    Risikoübersichten - wichtige Grundlagen für das Integrale Risikomanagement IRM
    Der Begriff „Risiko“ ist nicht erst seit COVID-19 in aller Munde. Im Umgang mit Naturgefahren wird in der Schweiz seit gut 20 Jahren auf das integrale Risikomanagement (IRM) gesetzt. Der Bericht zum Stand der Umsetzung des IRM (BAFU, 2020) deckt auf, was bisher erreicht wurde und wo noch Handlungsbedarf besteht. Risikoübersichten sind dabei zentrale Grundlagen. Die Arbeiten laufen auf unterschiedlichen Ebenen und die Weiterentwicklung schreitet rasch voran. In diesem dynamischen Umfeld ist geo7 in mehreren Projekten involviert.
  • 21. Dezember 2020

    Praxishilfe Murgang- und Hangmurenschutznetze

    Praxishilfe Murgang- und Hangmurenschutznetze
    Murgang- und Hangmurenschutznetze sind in der Schweiz erst seit einigen Jahren auf dem Markt verfügbar und ergänzen das Massnahmenspektrum zum Schutz vor Naturgefahren. Die soeben publizierte Praxishilfe bündelt das vorhandene Wissen im Umgang mit diesen Netzbarrieren und stellt die Anwendung und Projektierung ins Zentrum. Die Praxishilfe wurde im Auftrag des Bundesamtes für Strassen (ASTRA) und des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) erarbeitet und als WSL Bericht publiziert.
  • 17. Dezember 2020

    Fluss frei! GIS-Werkzeuge zur Unterstützung bei der Priorisierung von Massnahmen

    Fluss frei! GIS-Werkzeuge zur Unterstützung bei der Priorisierung von Massnahmen
    Mit dem Projekt «Fluss frei!» will Aqua Viva unsere Fliessgewässer von heute nicht mehr erforderlichen Hindernissen befreien, sodass sich diese wieder dynamisch entwickeln und wertvolle Lebensräume für die Tier- und Pflanzenwelt geschaffen werden können. Lebendige und vielfältige Gewässer sorgen zudem für sauberes Trinkwasser, schützen vor Hochwasser und sind wertvolle Erlebnis- und Erholungsräume. geo7 hat für das Projekt eine automatisierte GIS-Analyse zur Identifikation der relevanten Hindernisse entwickelt.
  • 25. November 2020

    Analysen zu schnellen wasserhaltigen Massenbewegungen für das Deutsche Schienennetz

    Analysen zu schnellen wasserhaltigen Massenbewegungen für das Deutsche Schienennetz
    Massenbewegungen wie Murgänge und Hangmuren stellen eine massgebliche Gefahr für die Bahninfrastruktur und den Betrieb des Schienenverkehrs dar. Das Deutsche Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF) beim Eisenbahn-Bundesamt (EBA) hat die Bietergemeinschaft geo7 AG - geomer GmbH mit der Erstellung einer Gefahrenhinweiskarte für das gesamte Schienennetz Deutschlands beauftragt. Ziel des Projekts ist eine deutschland-weite Übersicht über potentiell durch Murgänge und Hangmuren gefährdete Streckenabschnitte des bundesweiten Schienennetzes zur Priorisierung von ebenfalls geplanten Detailstudien.
  • 07. Oktober 2020

    The MurGame is now available in English!

    The MurGame is now available in English!
    In our interactive, three-dimensional game we use new ways of communication and implement the concept of disaster risk reduction in a serious game. The MurGame is server based, freely available and runs in standard web browsers. Main fields of application are public events / trainings and the implementation on websites. 
  • 16. September 2020

    Fellbach: Physikalische Modellversuche für die Massnahmenplanung

    Fellbach: Physikalische Modellversuche für die Massnahmenplanung
    Wie verändert sich das Fliessverhalten eines Murgangs beim Absturz über eine mehr als hundert Meter hohe Wasserfallkaskade? Diese Frage wurde mit physikalischen Modellversuchen untersucht und mit den Erkenntnissen zum Fliessverhalten konnten unterschiedliche Massnahmenvarianten überprüft und optimiert werden.
  • 07. August 2020

    Klimawandel und Naturgefahren in der Schweiz - Studie zum Stand des Wissens

    Klimawandel und Naturgefahren in der Schweiz - Studie zum Stand des Wissens
    Der Klimawandel beeinflusst die gravitativen Naturgefahrenprozesse in der Schweiz. Soviel ist allen bekannt. Den konkreten Wissensstand auf diesem Gebiet präsentiert geo7 im Bericht "Naturgefahren und Klimawandel in der Schweiz: Stand des Wissens", welcher durch das Bundesamt für Umwelt BAFU in Auftrag gegeben wurde.
  • 03. Juli 2020

    Oberflächenabfluss in Theorie und Praxis

    Oberflächenabfluss in Theorie und Praxis
    Heftige Regenfälle führten am 2. Juli 2020 im Kanton Luzern vielerorts zu Überschwemmungen durch Oberflächenabfluss. Ein Vergleich der betroffenen Gebiete mit der Gefährdungskarte Oberflächenabfluss zeigt: die gefährdeten Gebiete sind vielerorts bekannt.
  • 28. April 2020

    Das MurGame ist online!

    Das MurGame ist online!
    Das MurGame, unser interaktives Präventionsspiel zum Schutz vor Naturgefahren ist online. Spielen Sie mit auf www.murgame.ch und schützen Sie ihr Dorf vor Murgängen.