Geowissenschaften in der Praxis

Blogbeiträge

  • 30. Oktober 2018

    Löschwasser-Geodatenanalyse

    Löschwasser-Geodatenanalyse
    90% aller Brände löschen die Feuerwehren der Schweiz innerhalb von 15 Minuten nach Eintreffen am Brandort. Die Verfügbarkeit von Löschwasser und die Erschliessung des Objekts sind dabei matchentscheidend. Beide Aspekte erfasst die Löschwasser-Geodatenanalyse der geo7 AG unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen und Möglichkeiten moderner Löschtechnik und ermöglicht so die systematische und gebäudescharfe Überprüfung der Löschwasser-Versorgungsgüte.
  • 04. September 2018

    Komplexe Wildbachprozesse: beim Fellbach und Teiffe Grabu ist alles dabei

    Komplexe Wildbachprozesse: beim Fellbach und Teiffe Grabu ist alles dabei
    Die Beurteilung von geomorphologischen Prozessen im alpinen Raum, insbesondere deren Wechselspiel und Verkettung, gehört zu den Kernkompetenzen von geo7. Wichtig ist dabei insbesondere auch die langjährige Erfahrung in der Beurteilung und Analyse von ausserordentlichen Hochwasserereignissen, wie zum Beispiel bei den Ereignisanalysen 2005 oder 2011. Bei unseren aktuell bearbeiteten Wildbächen Fellbach und Teiffe Grabu kamen das vielfältige Methodenset und der grosse Erfahrungsschatz von geo7 vollumfänglich zum Einsatz.
  • 16. Juli 2018

    Gefährdungskarte Oberflächenabfluss

    Gefährdungskarte Oberflächenabfluss
    Mit der von geo7 entwickelten Gefährdungskarte Oberflächenabfluss steht schweizweit ein neues Hilfsmittel zur Gefahrenbeurteilung von Wassergefahren zur Verfügung. Flächendeckend werden wertvolle Hinweise über die Prozesse und möglichen Gefährdungen durch Oberflächenabfluss geliefert.
  • 05. Juni 2018

    Geodatenanalyse global - Herleitung eines weltweiten Gewässernetzes für die Überflutungsmodellierung

    Geodatenanalyse global - Herleitung eines weltweiten Gewässernetzes für die Überflutungsmodellierung
    Auf eine Kundenanfrage hin stellte sich geo7 der Herausforderung, ein globales Gewässernetz zu generieren. Mit einheitlicher Methodik wurde aus einem Höhenmodell ein weltweites Gewässernetz abgeleitet. Das Gewässernetz ist eine wichtige Grundlage für weitere Analysen wie z.B. eine Überflutungsmodellierung.
  • 07. Mai 2018

    Vernetzung im Bereich Data Science

    Vernetzung im Bereich Data Science
    Seit Anfang Jahr ist geo7 Mitglied der Swiss Alliance for Data-Intensive Services. Zusammen mit der Hochschule für Technik Rapperswil HSR hat geo7 nun die neue Expertengruppe „Spatial Data Analytics“ ins Leben gerufen.
  • 12. März 2018

    Brandheisse Neuigkeiten zum Naturgefahren-Ingenieurwesen aus dem eiskalten Wien

    Brandheisse Neuigkeiten zum Naturgefahren-Ingenieurwesen aus dem eiskalten Wien
    Welche Neuigkeiten gibt es zum Stand der Technik im Naturgefahren-Ingenieurwesen? Diese Frage wurde an der 2. Fachtagung vom 21. – 23. Februar an der BOKU in Wien beleuchtet, Antworten wurden gefunden und es zeigte sich wo noch Handlungsbedarf besteht.
  • 20. Februar 2018

    Snow matters

    Snow matters
    Wärmerekorde und Rekordschneehöhen, schmelzendes Polareis und Kältewellen – mögliche Zusammenhänge und der Einfluss des Klimawandels auf die Schneedecke wurden an der SnowHydro 2018 diskutiert.
  • 31. Januar 2018

    Ein probabilistisches Modell zur Abschätzung des Schadenpotenzials durch Überflutungen

    Ein probabilistisches Modell zur Abschätzung des Schadenpotenzials durch Überflutungen
    Quizfrage – Wie kann ich die Schadensumme eines sehr seltenen Ereignisses (z.B. 1000-jährlich) seriös abschätzen, wenn ich nur eine Datenreihe von 40 Jahren habe? Dieser Herausforderung stellte sich geo7 im Rahmen einer neuen Schadenpotenzialstudie im Auftrag der Gebäudeversicherung Bern. Unser Ansatz: Man nehme ein probabilistisches Modell und simuliere eine Ereignisreihe von 10‘000 Jahren.
  • 08. Januar 2018

    i-range planner für den Kanton Solothurn

    i-range planner für den Kanton Solothurn
    Mit dem Tool «i-range planner» kann die ÖV-Erschliessungsgüte räumlich präziser bestimmt und plausibler dargestellt werden - die WAM Planer und Ingenieure AG ermittelt neu damit die ÖV-Erschliessungsgüte für den Kanton Solothurn.
  • 21. Dezember 2017

    swisstopo setzt auf geo7

    swisstopo setzt auf geo7
    Die Kartenwerke von swisstopo sind weltweit bekannt für ihre hohe Qualität und ihre Ästhetik. Dies soll auch für das digitale Zeitalter gelten. Mit dem Kartografie-Projekt OPTINA LK wird die Erstellung der Landeskarten weitgehend automatisiert. Dazu nutzte swisstopo unter anderem auch das GIS-Knowhow von geo7.
  • 01. Dezember 2017

    SchweizMobil neu auch mit Winterangeboten

    SchweizMobil neu auch mit Winterangeboten
    Seit Dezember 2017 stehen auf der Webseite von SchweizMobil neu auch Routen für Winterangebote (Winterwandern, Schneeschuhtouren, Schlitteln und Langlaufen) zur Verfügung. Die auf ArcGIS Pro basierende Applikation zur Erfassung und Nachführung der Routen stammt von geo7.
  • 31. Oktober 2017

    Was ist neu in ArcGIS?

    Was ist neu in ArcGIS?
    geo7 war dabei am Esri Developer Summit Europe in Berlin. An der dreitägigen Konferenz wurde vorgestellt, wie man die neusten Versionen von ArcGIS nutzen und inbesondere weiterentwickeln kann. geo7 hat einige Eindrücke eingesammelt und zusammengestellt.