Geowissenschaften in der Praxis
16. September 2025

Pro-Mo: probabilistische Gefahrenmodellierung von Hangmuren

geo7 hat im Auftrag der Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen und des Amts für Wald und Naturgefahren Kanton Bern, Abteilung Naturgefahren sowie in enger Zusammenarbeit mit dem SLF und Aller Risk Management eine Methodik zur probabilistischen Gefahrenmodellierung von Hangmuren entwickelt und in einem Pilotgebiet in Adelboden (BE) angewandt: Tausende von Simulationen machen sichtbar, mit welcher Wahrscheinlichkeit bestimmte Fliesstiefen und Fliessgeschwindigkeiten von Hangmuren räumlich auftreten können. Die Ergebnisse zeigen die technische Machbarkeit der probabilistischen Gefahrenmodellierung und die neuen Perspektiven dieses Ansatzes für die Gefahren- und Risikobeurteilung auf.

Prinzip der probabilistischen Modellierung
Bei der probabilistischen Modellierung von Hangmuren werden nicht nur einzelne Szenarien betrachtet (wie bei der bisherigen Gefahrenmodellierung üblich), sondern tausende mögliche Ereignisse simuliert.

  • Teilschritt 1: Ereigniswahrscheinlichkeit 
    Jede Simulation berücksichtigt physikalisch plausible Auslösebedingungen (z.B. Anrissfläche und -mächtigkeit) und Ablaufeigenschaften des Prozesses (z.B. Materialeigenschaften und Reibung) – jeweils gewichtet mit ihrer Wahrscheinlichkeit (Abbildung links).
  • Teilschritt 2: Hangmurensimulation
    Aus der Vielzahl an simulierten Einzelereignissen ergibt sich ein breites Spektrum an möglichen Hangmurenereignissen samt ihrer Wahrscheinlichkeit (Abbildung Mitte).
  • Teilschritt 3: Probabilistische Auswertung der Simulationen
    Durch statistische Auswertungen lässt sich für jeden Standort im Untersuchungsgebiet bestimmen, mit welcher Wahrscheinlichkeit bestimmte Intensitäten (z.B. Fliesstiefen) erreicht oder überschritten werden. Daraus entstehen Intensitätsfrequenzkurven und Karten, die eine differenzierte Gefahrenbeurteilung durch eine Fachperson ermöglichen (Abbildung rechts).
Teilschritte der probabilistischen Modellierung von Hangmuren und deren wahrscheinlichkeitsbasierte Auswertung © geo7
Teilschritte der probabilistischen Modellierung von Hangmuren und deren wahrscheinlichkeitsbasierte Auswertung © geo7


Probabilistische Modellierung von Hangmuren in Adelboden (BE)
geo7 hat die probabilistische Herangehensweise für den Prozess Hangmuren in einem Pilotgebiet in der Gemeinde Adelboden (BE) entwickelt und getestet. Die Arbeiten von geo7 sind Teil des Pilotprojekts «Pro-Mo: probabilistische Gefahren- und Risikomodellierung», an dem Vertreter aus Versicherung (Präventionsstiftung der VKG), Behörde (AWN Kanton Bern), Forschung (SLF/WSL) und Praxis (geo7 und Aller Risk Management) beteiligt sind.

Ziel des Pilotprojekts «Pro-Mo» ist es, die Methodik der probabilistischen Modellierung auf gravitative Naturgefahren in der Schweiz zu übertragen und die technische Machbarkeit abzuklären.

Von geo7 wurden im Pilotgebiet Adelboden:

  • ca. 128'000 Anrissflächen an potenziell Hangmuren-gefährdeten Hängen definiert
  • insgesamt ca. 6.9 Mio. Hangmurensimulationen mit
  • 3 Anrissflächengrössen
  • 3 Ansrissmächtigkeiten
  • 18 Ablaufparameterkombinationen (v.a. Reibungsparameter) durchgerechnet

Das Datenhandling und die Auswertung erfolgte mit einem eigens dafür entwickelten, speichereffizienten Datenwürfel.

Physikalische und räumliche Komponenten, die bei der Berechnung der Auslösewahrscheinlichkeit von Hangmuren berücksichtigt werden (Daten © Hählen 2023, Berechnung © geo7, Hintergrundkarte © swisstopo)
Physikalische und räumliche Komponenten, die bei der Berechnung der Auslösewahrscheinlichkeit von Hangmuren berücksichtigt werden (Daten © Hählen 2023, Berechnung © geo7, Hintergrundkarte © swisstopo)


Ergebnisse der probabilistischen Modellierung von Hangmuren
Aus den simulierten Einzelereignissen lassen sich etliche neue Informationen und Produkte ableiten – zum Beispiel:

  • Intensitätsfrequenzkurven für verschiedene Standorte,
  • Karten der Wiederkehrperioden definierter Fliesstiefen, Fliessgeschwindigkeiten und Drücke,
  • Karten der Intensitäten (z.B. Fliesstiefe) für bestimmte Jährlichkeiten.
Intensitätsfrequenzkurven für die Fliesstiefe von simulierten Hangmuren an ausgewählten Standorten in der Gemeinde Adelboden (Berechnung © geo7, Hintergrundkarte © swisstopo)
Intensitätsfrequenzkurven für die Fliesstiefe von simulierten Hangmuren an ausgewählten Standorten in der Gemeinde Adelboden (Berechnung © geo7, Hintergrundkarte © swisstopo)
 

Karten der Wiederkehrperioden ausgewählter Fliesstiefen für Hangmurenereignisse einer Prozessquelle «Im Truning», Gemeinde Adelboden (Berechnung © geo7, Hintergrundkarte © swisstopo).

Karten der Wiederkehrperioden ausgewählter Fliesstiefen für Hangmurenereignisse einer Prozessquelle «Im Truning», Gemeinde Adelboden (Berechnung © geo7, Hintergrundkarte © swisstopo).


Die Ergebnisse zeigen: Die probabilistische Modellierung von Hangmuren ist technisch umsetzbar und bietet einen grossen Mehrwert als neue Datengrundlage in der gutachterlichen Gefahrenbeurteilung. Beispielsweise können Jährlichkeit bestimmter Kenngrössen, wie Fliesstiefe, Fliessgeschwindigkeit und Druck einer Hangmure, räumlich differenziert dargestellt werden.

Die einzelnen simulierten Ereignisse können auch z.B. für die Entwicklung von Einsatzplänen verwendet werden. Dabei können auch extreme Ereignisse betrachtet werden, ohne sie aufgrund ihrer geringen Wahrscheinlichkeit bei Entscheidungen überzubewerten.
 

Weiterführende Informationen
Was die Möglichkeiten und Grenzen der probabilistischen Modellierung von Hangmuren sind und wie diese in die nach wie vor wichtige gutachterliche Gefahrenbeurteilung einfliessen kann, lesen Sie im Artikel «probabilistische Gefahrenmodellierung von Hangmuren» in der aktuellen Ausgabe von Wasser, Energie & Luft (WEL 3-2025, S.127 – 134). Das entsprechende PDF finden Sie in der Rubrik Downloads hier auf unserer Webseite.

Wollen Sie sich vertieft mit der Methodik beschäftigen, oder sind an der probabilistischen Modellierung von Lawinen und Sturzprozessen interessiert, so sind die Webinare zu «Pro-Mo: probabilistische Gefahren- und Risikobeurteilung» des Amts für Wald und Naturgefahren (AWN) des Kantons Bern interessant.

Haben Sie Fragen zur probabilistischen Modellierung allgemein und Hangmuren im Speziellen kontaktieren Sie uns über .

Beitrag teilen

Downloads

Ansprechpersonen

Michael Rinderer

Michael Rinderer
Geograf (Dipl.), Dr. sc. nat.
Fachexperte Hydrologie und Naturgefahren
Fachgruppen-Leitung Klima und Umwelt
Tel. 031 300 44 20

Catherine Berger

Catherine Berger
Geografin (Dipl.), Dr. phil. nat.
Dipl. Betriebswirtschafterin NDS HF
Fachexpertin Naturgefahren
Geschäftsleitung
Tel. 031 300 44 23

Andy Kipfer

Andy Kipfer
Geograf (Dipl.), Dr. phil. nat.
Fachexperte Naturgefahren
Geschäftsleitung
Tel. 031 300 44 31

Ursin Caduff

Ursin Caduff
Geoinformatiker (M.Sc.), Geograf (M.Sc.)
Fachexperte Geoinformatik
Fachgruppen-Leitung Geoinformatik
Tel. 031 300 44 22

Rainer Gardeweg

Rainer Gardeweg
Geograf (B.Sc.)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel. 031 300 44 13

geo7-Tools

Tags