-
17. Dezember 2020
Mit dem Projekt «Fluss frei!» will Aqua Viva unsere Fliessgewässer von heute nicht mehr erforderlichen Hindernissen befreien, sodass sich diese wieder dynamisch entwickeln und wertvolle Lebensräume für die Tier- und Pflanzenwelt geschaffen werden können. Lebendige und vielfältige Gewässer sorgen zudem für sauberes Trinkwasser, schützen vor Hochwasser und sind wertvolle Erlebnis- und Erholungsräume.. geo7 hat für das Projekt eine automatisierte GIS-Analyse zur Identifikation der relevanten Hindernisse entwickelt.
Kompletter Eintrag
-
22. Mai 2020
Gespickt mit zusätzlichen Inspirationen, Ideen und Gedanken wurde das Kunstprojekt "Ort der Vision" weitergereicht.
Kompletter Eintrag
-
08. Mai 2020
Während einer Woche ist es bei der geo7 AG besonders augenscheinlich, dass hier ein "Ort der Vision" ist. Das Kunstprojekt der Swiss Alliance for Data-Intensive Services ist zu Gast!
Kompletter Eintrag
-
13. Januar 2020
Die Geoinformatik-Teams von geo7 und Meteotest werden vereint. Zusätzlich zu den bewährten Angeboten werden gemeinsam neue Produkte und Dienstleistungen entwickelt.
Kompletter Eintrag
-
14. Juni 2019
Zwei Konferenztage mit vollgepacktem Programm gehen zu Ende. Mit einer Beteiligung von über 120 Personen wurde der GEOSpatial Data Day zum grossen Erfolg. Das neue Format mit Pitches, Posters und Hands-On-Workshops lud ein zu Interaktion, Innovation und Matchmaking. Die Organisatoren ziehen nach der gestrigen Durchführung ein positives Fazit.
Der GEOSpatial Data Day war die Vorkonferenz zum SDS2019, der grössten Schweizer Data Science Konferenz, welche weit über 400 Teilnehmer aus Forschung und Industrie in den Kursaal Bern lockte.
Kompletter Eintrag
-
30. Oktober 2018
90% aller Brände löschen die Feuerwehren der Schweiz innerhalb von 15 Minuten nach Eintreffen am Brandort. Die Verfügbarkeit von Löschwasser und die Erschliessung des Objekts sind dabei matchentscheidend. Beide Aspekte erfasst die Löschwasser-Geodatenanalyse der geo7 AG unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen und Möglichkeiten moderner Löschtechnik und ermöglicht so die systematische und gebäudescharfe Überprüfung der Löschwasser-Versorgungsgüte.
Kompletter Eintrag
-
07. Mai 2018
Seit Anfang Jahr ist geo7 Mitglied der Swiss Alliance for Data-Intensive Services. Zusammen mit der Hochschule für Technik Rapperswil HSR hat geo7 nun die neue Expertengruppe „Spatial Data Analytics“ ins Leben gerufen.
Kompletter Eintrag
-
01. Dezember 2017
Seit Dezember 2017 stehen auf der Webseite von SchweizMobil neu auch Routen für Winterangebote (Winterwandern, Schneeschuhtouren, Schlitteln und Langlaufen) zur Verfügung. Die auf ArcGIS Pro basierende Applikation zur Erfassung und Nachführung der Routen stammt von geo7.
Kompletter Eintrag
-
31. Oktober 2017
geo7 war dabei am Esri Developer Summit Europe in Berlin. An der dreitägigen Konferenz wurde vorgestellt, wie man die neusten Versionen von ArcGIS nutzen und inbesondere weiterentwickeln kann. geo7 hat einige Eindrücke eingesammelt und zusammengestellt.
Kompletter Eintrag
-
28. September 2017
Für die Beurteilung von Murgängen und Geschiebetransport ist die Lokalisation und Menge von Lockermaterial von grosser Bedeutung. Reto Schiegg entwickelte im Rahmen einer Masterarbeit an der Universität Fribourg und mit fachlicher Betreuung durch geo7 einen Algorithmus, der die automatische Erkennung von Lockermaterial in Luftbildern ermöglicht und auf Ansätze der Mustererkennung zurückgreift.
Kompletter Eintrag
-
10. Juli 2017
Seit kurzer Zeit bieten wir bei geo7 individuelle Workshops an, an welchen wir uns einer konkreten Idee – Ihrer Idee! - widmen und dabei helfen, die notwendigen Schritte für eine mögliche Umsetzung zu skizzieren.
Kompletter Eintrag
-
22. Juni 2017
Die Minimierung der Fahrdistanzen ist nicht nur bei der Notfallversorgung essenziell. In Zusammerarbeit mit socialdesign wurde das medizinische Versorgungsangebot der nordwestschweizer Kantone mit GIS-Techniken unter die Lupe genommen.
Kompletter Eintrag
-
07. Juni 2017
geo7 Mitarbeiter Ursin Caduff untersuchte im Rahmen seiner Masterarbeit die Repräsentation von mittleren bis grossen Gewässern in digitalen Terrainmodellen (DTM). Resultat dieser Arbeit ist unter anderem eine neue Implementation, die effiziente und saubere, mit Python programmierte Modellierungen der Wasseroberfläche generiert.
Kompletter Eintrag
-
15. März 2017
Verschiedene Kantone haben bereits grössere Anstrengungen unternommen, um Energieverbrauch und Emissionen ihres Gebäudeparks zu bestimmen. Dank des von geo7 unter Federführung des BAFU erarbeiteten Berichts profitieren weitere Kantone von diesen Erkenntnissen.
Kompletter Eintrag
-
14. Februar 2017
Es gibt auf dem Markt bereits viele Lösungen und unterschiedliche Ansätze zum Erfassen von Daten mit einem mobilen GIS. geo7 unterstützt Kunden, die passende Lösung auszuwählen und nachhaltig umzusetzen.
Kompletter Eintrag
-
15. Dezember 2016
Am Herbstseminar im Rahmen der Bau + Energiemesse in Bern wurde der Bogen vom Klimawandel über die Energie bis hin zur Digitalisierung aufgespannt. In verschiedenen Vorträgen wurde gezeigt, welche Massnahmen im Energiebereich notwendig sind, um das Klimaziel von Paris, die Erderwärmung auf 1.5 Grad zu beschränken, zu erreichen und welche Rolle dabei die Digitalisierung spielen wird.
Kompletter Eintrag
-
09. August 2016
Schnell und speditiv werden vom Amt für Geoinformation des Kantons Bern (AGI) auf Bestellung und via Downloadbereich unterschiedliche Geodatensätze aus dem kantonalen Geodatenpool zur Verfügung gestellt. Um dies zu bewerkstelligen, wurde geo7 mit der Entwicklung eines Export-Moduls beauftragt.
Kompletter Eintrag
-
08. Juni 2016
Am GEOSummit ist geo7 auf dem ESRI-Stand vertreten und stellt in mehreren Vorträgen innovative Projekte und Produkte vor.
Kompletter Eintrag
-
08. Januar 2016
Zusammen mit ARGE-Partnern hat geo7 den Richtplan Energie für die Gemeinde Ittigen erarbeitet. Das Instrument umfasst 19 Massnahmen, mit denen das Ziel einer effizienten und nachhaltigen Energienutzung erreicht werden soll.
Kompletter Eintrag