-
07. August 2020
Der Klimawandel beeinflusst die gravitativen Naturgefahrenprozesse in der Schweiz. Soviel ist allen bekannt. Den konkreten Wissensstand auf diesem Gebiet präsentiert geo7 im Bericht "Naturgefahren und Klimawandel in der Schweiz: Stand des Wissens", welcher durch das Bundesamt für Umwelt BAFU in Auftrag gegeben wurde.
Kompletter Eintrag
-
22. Mai 2020
Gespickt mit zusätzlichen Inspirationen, Ideen und Gedanken wurde das Kunstprojekt "Ort der Vision" weitergereicht.
Kompletter Eintrag
-
08. Mai 2020
Während einer Woche ist es bei der geo7 AG besonders augenscheinlich, dass hier ein "Ort der Vision" ist. Das Kunstprojekt der Swiss Alliance for Data-Intensive Services ist zu Gast!
Kompletter Eintrag
-
08. November 2019
Verbesserung und Operationalisierung der Methoden für Frühwarnung und Nowcasting, das sind die Ziele des Horizon2020 Projektes ANYWHERE, an dem auch geo7 als Umsetzungspartner beteiligt ist. An der Abschlusskonferenz in Brüssel wurden die Ergebnisse des Projektes präsentiert.
Kompletter Eintrag
-
29. Januar 2019
Enorme Geschiebe-, Schwemmholz- und Wassermengen verwüsteten am 29. Mai 2016 das Dorf Braunsbach (D). geo7 untersuchte das Hochwasser in einer Prozessanalyse, entwickelte Massnahmenkonzepte und praxistaugliche Ansätze zur Abschätzung der Geschiebelieferung.
Kompletter Eintrag
-
24. Dezember 2018
Auf einer digitalen Schatzsuche wurden verschiedene Projekte vorgestellt, die geo7 im Jahr 2018 bearbeiten durfte. Allen Kunden und Partnern von geo7 gilt grosser Dank für das entgegengebrachte Vertrauen und die angenehme und erfolgreiche Zusammenarbeit!
Kompletter Eintrag
-
13. November 2018
Aufgrund des Klimawandels muss von einer Zunahme von Wetterextremen ausgegangen werden. Welche Auswirkungen zunehmende Starkniederschläge auf die Einsätze von Feuerwehren haben, untersuchte geo7 im Rahmen einer Pilotstudie im Auftrag des Bundesamts für Bevölkerungsschutz BABS am Beispiel von Schutz & Rettung Zürich.
Kompletter Eintrag
-
27. September 2018
So kann jeder Montag beginnen... Am 24. September 2018 hat das geo7-Team einen Herbstausflug ins Val-de-Travers durchgeführt. Was genau unternommen wurde, können Sie hier im Detail erfahren.
Kompletter Eintrag
-
04. September 2018
Veränderung in der Geschäftsleitung und weitere personelle Veränderungen. Ebenfalls gibt es Spannendes aus unseren aktuellen Projekten zu berichten.
Kompletter Eintrag
-
04. September 2018
Die Beurteilung von geomorphologischen Prozessen im alpinen Raum, insbesondere deren Wechselspiel und Verkettung, gehört zu den Kernkompetenzen von geo7. Wichtig ist dabei insbesondere auch die langjährige Erfahrung in der Beurteilung und Analyse von ausserordentlichen Hochwasserereignissen, wie zum Beispiel bei den Ereignisanalysen 2005 oder 2011. Bei unseren aktuell bearbeiteten Wildbächen Fellbach und Teiffe Grabu kamen das vielfältige Methodenset und der grosse Erfahrungsschatz von geo7 vollumfänglich zum Einsatz.
Kompletter Eintrag
-
05. Juni 2018
Auf eine Kundenanfrage hin stellte sich geo7 der Herausforderung, ein globales Gewässernetz zu generieren. Mit einheitlicher Methodik wurde aus einem Höhenmodell ein weltweites Gewässernetz abgeleitet. Das Gewässernetz ist eine wichtige Grundlage für weitere Analysen wie z.B. eine Überflutungsmodellierung.
Kompletter Eintrag
-
20. Februar 2018
Wärmerekorde und Rekordschneehöhen, schmelzendes Polareis und Kältewellen – mögliche Zusammenhänge und der Einfluss des Klimawandels auf die Schneedecke wurden an der SnowHydro 2018 diskutiert.
Kompletter Eintrag
-
31. Januar 2018
Quizfrage – Wie kann ich die Schadensumme eines sehr seltenen Ereignisses (z.B. 1000-jährlich) seriös abschätzen, wenn ich nur eine Datenreihe von 40 Jahren habe? Dieser Herausforderung stellte sich geo7 im Rahmen einer neuen Schadenpotenzialstudie im Auftrag der Gebäudeversicherung Bern. Unser Ansatz: Man nehme ein probabilistisches Modell und simuliere eine Ereignisreihe von 10‘000 Jahren.
Kompletter Eintrag
-
05. September 2017
Zur Feier des 35-jährigen Jubiläums und der erfolgreichen Neuorganisation der geo7 AG fand am 11./12. August 2017 ein zweitägiger Büroausflug statt.
Kompletter Eintrag
-
08. August 2017
Welchen Beitrag können die Speicherseen der Kraftwerke Oberhasli zur Hochwassersicherheit und zur Bewältigung von Trockenheit heute und in Zukunft leisten? Antworten auf diese Fragen gibt die neue Studie von geo7, die im Auftrag des Amtes für Wasser und Abfall des Kantons Bern erarbeitet wurde.
Kompletter Eintrag
-
04. April 2017
Auf der Riederalp traf sich eine kleine Gruppe von Wissenschaftlern aus Forschung und Praxis zum C3i-Workshop. Diskutiert wurden Naturgefahrenprozesse und damit zusammenhängende Risiken unter Einbezug des Klimawandels. Das Spektrum der behandelten Gefahrenprozesse reichte von hochalpinen Gefahren im periglazialen Umfeld bis hin zu den marinen Küsten.
Kompletter Eintrag
-
15. Dezember 2016
Am Herbstseminar im Rahmen der Bau + Energiemesse in Bern wurde der Bogen vom Klimawandel über die Energie bis hin zur Digitalisierung aufgespannt. In verschiedenen Vorträgen wurde gezeigt, welche Massnahmen im Energiebereich notwendig sind, um das Klimaziel von Paris, die Erderwärmung auf 1.5 Grad zu beschränken, zu erreichen und welche Rolle dabei die Digitalisierung spielen wird.
Kompletter Eintrag
-
10. November 2016
Gemäss dem Bericht „Brennpunkt Klima Schweiz“ war das Jahr 2015 auf globaler Ebene klar das Wärmste seit Beginn der Messungen um 1880 und auch in der Schweiz wurden die höchsten Jahresmitteltemperaturen seit Messbeginn 1864 registriert. Weitere Indikatoren zeigen die Signale des Klimawandels ebenfalls klar und dieser betrifft neben dem Ökosystem natürlich auch die Gesellschaft. Die Schweiz reagiert sehr empfindlich auf den Klimawandel, denn im Vergleich mit dem globalen Mittel ist die Erwärmung im Alpenraum fast doppelt so stark. Im neusten Bericht wird der Stand des Wissens umfassend dargestellt und eine Auswahl von konkreten Handlungsfeldern vorgestellt.
Kompletter Eintrag
-
02. November 2016
Ende Oktober fand in München der ESRI GIS Talk statt. Schwerpunktthemen bildeten Internet of Things, Smart Cities, Industrie 4.0, Digitalisierung sowie Open Data.
Kompletter Eintrag
-
14. Juli 2016
geo7 ist Partner des Projekts ANYWHERE im Rahmen des EU Forschungs- und Innvoationsprogramms Horizon 2020. Das Grossprojekt ANYWHERE mit 31 Partnern startete Anfang Juni in Barcelona und läuft während der nächsten drei Jahre. Für verbesserte Warnung und Einsatzkoordination bei extremen Klima- und Wetterereignissen soll eine europäische, prozessübergreifende Informationsplattform entwickelt werden. Für den Pilot-Standort Schweiz setzen wir aufgrund der Anforderungen des Amtes für Wald des Kantons Bern gemeinsam mit der Universität Genf und Meteodat die Forschungsergebnisse in die Praxis um und werden eine operationelle Plattform mit Aussagen zur Bereitschaft von Einzugsgebieten mit Permafrost für Murgangereignisse sowie in Bezug auf die Warnung vor Hochwasser betreiben.
Kompletter Eintrag
-
08. Juni 2016
Am GEOSummit ist geo7 auf dem ESRI-Stand vertreten und stellt in mehreren Vorträgen innovative Projekte und Produkte vor.
Kompletter Eintrag
-
22. April 2016
Am 13. Kongress INTERPRAEVENT in Luzern (30.5. – 2.6.2016) präsentiert geo7 mit mehreren Vorträgen und Postern aktuelle Projekte aus dem Themenbereich Naturgefahren und ist an der Durchführung einer Exkursion beteiligt.
Kompletter Eintrag
-
16. März 2016
2015 war das heisseste Jahr seit Messbeginn, global und in der Schweiz. Im Februar 2015 lag die globale Mitteltemperatur weit über den in früheren Jahren registrierten Werten. Und der Permafrost in der Schweiz hat sich seit Beginn der Messungen noch nie so stark erwärmt, wie 2014/15.
Kompletter Eintrag
-
09. Januar 2016
Statistische Schätzverfahren gibt es viele. Sie haben zum Ziel, unbekannte Grössen aufgrund bekannter, gemessener Werte bestmöglich vorherzusagen. Wir wollten wissen, welche Verfahren sich besonders für die Anwendung auf Geodaten eignen. Für einen konkreten Fall (Schneemessungen im Berner Oberland) haben wir einige Verfahren getestet und in einer Story Map visualisiert.
Kompletter Eintrag
-
14. Dezember 2015
Die ausserordentlich hohen Temperaturen im Sommer 2015 haben zu einem verstärkten Auftauen des Permafrosts geführt. Neue Untersuchungen zeigen, dass dies zu einer deutlichen Zunahme der Steinschlag und Felssturzaktivität führte.
Kompletter Eintrag
-
14. Dezember 2015
Im Auftrag des Amtes für Wald und Naturgefahren des Kantons Graubünden erarbeitete geo7 eine Gefahrenhinweiskarte Wasser, die flächendeckend und in einem hohen Detaillierungsgrad die Überflutungsgefährdung im Kanton aufzeigt.
Kompletter Eintrag