geo7 und Meteotest bündeln Berner GIS-Kräfte
Kunden profitieren ab sofort von einem grösseren Ressourcenpool und zusätzlichem Know-how im Bereich Georinformatik. Die bewährte Expertise bieten wir im gemeinsamen Team mit Meteotest in den Bereichen Geodatenmodelle, Geoprocessing, räumlich-zeitliche Datenanalyse und Geostatistik, Simulation von Umweltprozessen in der Atmosphäre, am Boden und im Wasser sowie Geoapplikationen im Web und offline. Neu bieten wir auch Machine Learning Verfahren an, z.B. für die Objekterkennung in Luftbildern. Fachlich verknüpfen wir unsere GIS-Leistungen mit den weiteren Geschäftsfeldern der beiden Firmen wie Naturgefahren, Klimawandel, Meteorologie und Energie.
Die technische Basis unserer Arbeiten bildet in der Regel ArcGIS – sowohl geo7 als auch Meteotest sind Esri Silver Partner. Bei Bedarf setzen wir aber weitere Technologien wie Python, Leaflet, FME oder QGIS ein. Unsere Lösungen werden von Behörden sowie Unternehmen aus Bauwirtschaft, Transport/Verkehr, Energiewirtschaft und Versicherungen eingesetzt.
«Wir freuen uns, unsere Kunden ab sofort aus einem grösserern Ressourcenpool mit breiterem Know-how zu bedienen.» |
Simon Albrecht-Widler, Leiter Geoinformatik geo7 / Meteotest |
Meteotest und geo7 verbindet ein gemeinsamer Ursprung: Sie wurden 1981 bzw. 1982 als Genossenschaften und Spin-Offs der Universität Bern gegründet. Heute sind es im Markt etablierte und mitarbeiterorientierte Aktiengesellschaften. Meteotest und geo7 bleiben weiterhin selbständig, die räumliche Nähe durch die beiden Firmenstandorte in der Länggasse in Bern bildet die Basis für die enge Zusammenarbeit.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Simon Albrecht-Widler, Leiter Geoinformatik geo7 / Meteotest gerne zur Verfügung:
![]() |
+41 31 307 26 19
|
|
|